Wir verwenden Cookies, die notwendig sind, damit unsere Website funktioniert. Ausserdem verwenden wir Analyse-Cookies und Cookies von Drittanbietern, um unseren Datenverkehr zu überwachen sowie Inhalte und Anzeigen zu personalisieren.
Bitte klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um zu erfahren, wie Sie Ihre Zustimmung widerrufen und Cookies blockieren können. Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und darüber, mit wem wir zusammenarbeiten, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Notwendige Cookies:
Notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie auf diese Cookies hinweist, was dann allerdings einige Bereiche der Website beeinträchtigen kann. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäss funktionieren.
Statistik- und Marketing-Cookies:
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu folgen. So sollen Anzeigen eingeblendet werden, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Verleger und werbetreibende Dritte sind. Wir arbeiten mit Dritten zusammen und verwenden Cookies von Dritten, um Werbebotschaften auf und ausserhalb dieser Website für Sie relevanter zu gestalten.
Wie sollten Anlegerinnen ihr Anlageportfolio an Meilensteine und Ziele im Leben anpassen?
Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe
Head of Investment Strategy, Sustainability and Research, CIO EMEA
Unsere neue Ausgabe von „LO Women Invest“ widmet sich zwei Themen: erstens den Lebenszyklus-Investitionen und Vermögensallokationen. Und zweitens den Risiko- und Renditeerwartungen für 2025 bei liquiden Anlagen, nachhaltigen Investments und Private Assets (Privatmarktanlagen) angesichts der politischen Veränderungen in den USA und weltweit. Sie können die Publikation auf dieser Webseite herunterladen.
Lebenszyklus-Investitionen
Lebenszyklus-Investitionen gliedern die Anlageaktivitäten in verschiedene Lebensphasen, die durch unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse gekennzeichnet sind. Wegen Unterbrechungen der Berufstätigkeit oder Teilzeitarbeit erleben Frauen häufig stärker voneinander abweichende Lebensphasen und Einkommensmuster als Männer. Angesichts ihrer längeren Lebenserwartung ist eine sorgfältige Finanzplanung für den Ruhestand und mögliche Erbschaften wesentlich.
Newsletter abonnieren
Vermögensallokationen an jede Lebensphase anpassen
20 bis 30: Fokus auf Wachstum
Junge Frauen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn können möglicherweise in steuereffiziente Vorsorgepläne einzahlen. Das ist oft ihr erster Anlageschritt in einer Zeit, in der ihre Sparquoten noch niedrig und ihre Anlagehorizonte lang sind. Solche vorsorgeorientierten Programme konzentrieren sich in der Regel auf Anlagefonds mit unterschiedlichen Aktienanteilen – je nach persönlicher Risikotoleranz. Diese Lebensphase ist durch einen langfristigen Anlagehorizont und eine relativ hohe Risikotoleranz gekennzeichnet. Das Ziel ist Kapitalwachstum. Daher bietet sich oft eine Multi-Asset-Strategie mit Schwerpunkt auf Aktien an, etwa ein wachstumsorientierter Anlageplan.
Angesichts einer längeren Lebenserwartung und möglicherweise auch für einen vorgezogenen Ruhestand benötigen Frauen ihre Ersparnisse als Unterstützung, eventuell über Jahrzehnte
Ausgewogene Ausschüttung in Zeiten geringerer Einkommen
Frauen, die an Familienplanung denken oder mit Ereignissen wie einer Scheidung oder dem Tod des Partners konfrontiert sind, benötigen möglicherweise regelmässige Einnahmen aus ihren Anlagen. Damit können sie verringerte oder unterbrochene Einkommensströme ausgleichen. In solchen Fällen können Strategien für ausgewogene Ausschüttungen die richtige Wahl sein.
Sie konzentrieren sich auf Anlagen mit vorhersagbaren Erträgen, wobei zugleich ein Engagement in Aktien bestehen bleibt. Als Einkommensquelle gedachtes Kapital wird in der Regel in Anleihen investiert. Niedrige Zinsen (etwa in der Schweiz) erfordern jedoch häufig die Berücksichtigung von hochverzinslichen Anleihen, Immobilien und Dividendenpapieren im Portfolio. Bei Anlegerinnen mit geeignetem Profil können es gelegentlich auch ertragbringende strukturierte Produkte sein.
Vorbereitung des Ruhestands: Moderate oder konservative Strategien
Angesichts einer längeren Lebenserwartung und möglicherweise auch für einen vorgezogenen Ruhestand benötigen Frauen ihre Ersparnisse als Unterstützung, eventuell über Jahrzehnte. Ihr Anlageportfolio soll die Aufrechterhaltung ihres Lebensstils ermöglichen und zugleich ein Erbe für die nächste Generation aufbauen. In dieser Lebensphase kann die Risikotoleranz sinken. Die Anlegerinnen setzen vermehrt auf vorhersehbare Zahlungsströme und Kapitalentnahmen zur Finanzierung von Aktivitäten und Lebenshaltungskosten. Die Portfolios sollten mehr festverzinsliche oder sonstige ertragbringende Anlagen enthalten, die verlässliche jährliche Zahlungsströme bieten und eine geringe Volatilität aufweisen. Für diese Lebensphase können sich moderate oder konservative Anlagepläne eignen.
Auf lange Sicht trägt der Faktor „time in the market“ mehr zum Erfolg bei als Taktieren nach dem Prinzip „time the market“
Da die persönlichen Umstände verschieden sind, dienen die beschriebenen Lebensphasen nur zur Veranschaulichung. Beispielsweise müssen Frauen, die im Ausland leben und arbeiten, bei ihrer Anlagestrategie gegebenenfalls neue Aspekte miteinbeziehen, etwa Engagements in unterschiedlichen Währungen. Für Unternehmerinnen, die möglicherweise mit ihrem privaten Vermögen für Geschäftskredite einstehen müssen, ist die Abstimmung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zentral.
Ein Schlüssel für erfolgreiche Anlagen ist der regelmässige Kapitaleinsatz. Dadurch lassen sich im Portfolio neue Anlagechancen fortlaufend nutzen. Auf lange Sicht trägt der Faktor „time in the market“ in der Regel mehr zum Erfolg bei als Taktieren nach dem Prinzip „time the market“.
LO Women Invest
Wie sollten Anlegerinnen ihr Anlageportfolio an Meilensteine und Ziele im Leben anpassen?
Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig ist, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende.
teilen.