rethink investments.

    rethink investments gründet auf unserer Analyse tiefgreifender Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und zeigt zugehörige thematische Anlagechancen auf.

    Makroökonomische Strategie und Asset Allocation

    Gestützt auf die weltweiten Verschiebungen in den Bereichen Demografie, Langlebigkeit, Infrastruktur und Technologie sowie den Übergang zu einem Netto-null- und naturpositiven Wirtschaftsmodell haben wir sechs High-Conviction-Anlagethemen ermittelt:
    1.    rethink longevity. 
    2.    rethink new gen.
    3.    rethink technology.
    4.    rethink net zero.
    5.    rethink nature. 
    6.    rethink infrastructure.


    Lesen Sie auch: rethink investments. Unser neuer thematischer Ansatz

    Ein neuer thematischer Anlagerahmen.

    rethink everything® ist eine langfristige Perspektive, aus der wir die Weltwirtschaft betrachten. Aufsichtsbehörden, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen stellen sich auf ein höheres Tempo der erforderlichen Veränderungen ein. Mit unserem neuen Ansatz rethink investments übertragen wir diese Analyse auf thematische Anlagen.

    Wir stellen sechs High-Conviction-Anlagethemen vor, die neue Chancen für Anlegerinnen und Anleger eröffnen, zunächst im Bereich der thematischen Aktien. Über Konjunkturzyklen und Anlageregimes hinweg schaffen diese Themen die Grundlage für gezielte Engagements in Regionen, Sektoren und Stilen.

    Diese Themen gründen auf unserem Research zu Demografie, technologischen Durchbrüchen und dem Übergang zu einer CLIC®-Wirtschaft. Bei allen Themen handelt es sich um langfristige Verschiebungen, welche die menschlichen Aktivitäten über Jahrzehnte prägen. Sie haben eine starke Impulswirkung und wälzen viele Sektoren um. Daraus gehen neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten sowie Gewinner und Verlierer hervor

    Dr. Nannette Hechler Fayd’herbe
    Head of Investment Strategy, Sustainability and Research, CIO EMEA

    Die von uns in den Themenbereichen ausgewählten Unternehmen werden unseres Erachtens durch zusätzliche Umsätze oder höhere Gewinne von ihrem Engagement profitieren. Ein wesentliches Engagement in diesen Themen allein bedeutet jedoch nicht, dass sie auch gute Anlagechancen bieten. Grundlage unserer Auswahl sind die fundamentalen Merkmale eines Unternehmens. Dazu gehören das Geschäftsmodell, die Preissetzungsmacht, Innovationskraft, Bilanz, Cashflow-Generierung und Geschäftsleitung sowie die Nachhaltigkeitskennzahlen.

    Mit der taktischen Portfoliopositionierung lassen sich Veränderungen der Markttrends nutzen. Sie sollte unseres Erachtens ergänzt werden durch thematische Positionen – Engagements in längerfristigen, strukturellen Treibern wirtschaftlicher Outperformance. Dies erlaubt uns, die Vermögensallokation zu optimieren, während sich das globale Wirtschaftsmodell weiterentwickelt.

    1. rethink longevity.

    Die Lebenserwartung ist in den letzten 70 Jahren markant gestiegen, was eine neue Ära des gesunden Daseins im Alter verspricht. Unternehmen aus dem Gesundheits-, Finanz- und Konsumsektor stehen im Mittelpunkt der Herausforderungen und Chancen, die aus einer höheren Lebenserwartung resultieren. Gesundes Altern bedeutet Aufwind für Konsum-, Freizeit- und Tourismusdienstleistungen. Vernetzte medizinische Geräte unterstützen den Übergang zu einem längeren unabhängigen Leben. Zugleich könnte ein zunehmender Anteil der Gesundheitsausgaben in vielversprechende Therapien für altersbedingte Krankheiten fliessen. China verfolgt eine ehrgeizige Regierungspolitik, um seiner Bevölkerung den Zugang zu innovativen Behandlungen zu erleichtern, was neue Chancen eröffnet. Im Bereich der Finanzdienstleistungen wird die Nachfrage nach Sparlösungen steigen, was Versicherern, Vermögensverwaltern und Asset Managern zugutekommen wird.

    Ein im Jahr 2023 geborenes Kind wird im Durchschnitt 71 Jahre alt werden. In den 1950er-Jahren lag die durchschnittliche Lebenserwartung noch bei rund 47 Jahren

    2. rethink new gen.

    Neben der steigenden Lebenserwartung verändert eine neue Altersgruppe die globale Kaufkraft. Es handelt sich um die „New Gen“, eine zunehmend mittelständische, digital geprägte, erlebnis- und Convenience-orientierte sowie Lifestyle- und klimasensible Generation, die überwiegend in Schwellenländern zu Hause ist. Einige Technologie-, Telekom-, Sportbekleidungs-, Luxus- und Schönheitsunternehmen dürften davon profitieren. Auch schaffen neue Herausforderungen im Gesundheitswesen neue Märkte, unter anderem für tragbare Geräte, die persönliche Daten messen und analysieren. Das Anlagethema rethink new gen greift Chancen in diesem Bereich der Konsumgewohnheiten und -einflüsse auf.

    3. rethink technology.

    Die verbreitete Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) im Dienstleistungssektor bedeutet eine neue technologische Revolution. Diese ist vergleichbar mit der Industrialisierung der letzten zwei Jahrhunderte und treibt die strukturelle Nachfrage nach Halbleitern und Rechenzentren voran. KI-Anwendungen verbessern die Forschung und Entwicklung sowie das Produktdesign, unterstützen die Automatisierung von Fabriken und Eigenheimen, machen Gesundheitsdienste günstiger sowie präziser und optimieren die Kundenerfahrung. Vom Technologiesektor über das Finanzwesen bis zum Einzelhandel werden die Unternehmen in der KI-Wertschöpfungskette davon profitieren.

    In den drei Jahren bis 2026 könnten mehr Daten generiert werden als in den letzten drei Jahrzehnten zusammen

    4. rethink net zero.

    Die Begrenzung des Klimawandels setzt den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft voraus. Umstellungen in den Bereichen Energie, Grundstoffe und Landwirtschaft sind dabei entscheidend. Den Unternehmen, die Veränderungen in der Energieerzeugung und im sauberen Transport vorantreiben, dürfte das zugutekommen. In dieses Thema gehören auch die Entwicklung der Rohstoffnachfrage sowie Unternehmen, die auf Prozesse der Kreislaufproduktion sowie auf rezyklierte und alternative Baumaterialien setzen. Die Effizienz der Nahrungsketten wird steigen, etwa durch Ernährungsumstellungen und technologische Fortschritte in der Landwirtschaft. Wir beleuchten auch die „Enabling-Dienstleistungen“ hinter den wichtigsten Systemveränderungen, darunter effizientere Produktionsprozesse und Shared Mobility (geteilte Mobilität).
     

    thematics-netZero-chart_sectionLOcom.svg


    5. rethink nature.

    Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Bodendegradation und häufigere Pandemien sind symptomatisch für ein Wirtschaftssystem, das im Widerspruch zur Natur steht. Güter und Dienstleistungen der Natur werden häufig stark unterbewertet oder ignoriert. Das Thema rethink nature zeigt auf, wie börsennotierte Unternehmen die Regenerationskraft der Natur nutzen oder die Erhaltung der Natur durch Schadstoffbekämpfung, Abfallwirtschaft und nachhaltiges Ressourcenmanagement fördern. Das Thema bietet eine Möglichkeit, aus dem Übergang zu einer naturpositiven Wirtschaft Wert zu schöpfen. Wir stellen Unternehmen vor, die in den Bereichen regenerative Forstwirtschaft, organische Düngemittel, Biokraftstoffe, nachhaltige Verpackungen und innovatives Recycling tätig sind. Die Zahl der Chancen auf diesem Gebiet dürfte im Laufe der Zeit steigen, da immer mehr Privatunternehmen Zugang zu öffentlichen Märkten und einer breiteren Anlegerbasis suchen.

    Regenerative Forstwirtschaft und Holzsektor: Hier finden sich im Bereich börsennotierter Aktien die weitaus grössten Chancen für Investitionen in die Renaturierung von Land

    6. rethink infrastructure.

    Der Übergang zu einer naturpositiven, technologiebasierten Wirtschaft setzt die Überholung der globalen Infrastruktur voraus. Zwar können Regierungen und Institutionen Projekte beschleunigen. Doch da die öffentlichen Finanzen begrenzt sind, spielen der Privatsektor und private Investoren bei der Erneuerung der Energie-, Verkehrs-, Wasser- und Kommunikationsinfrastruktur weltweit eine wichtige Rolle. Im Segment der börsennotierten Aktien halten wir Ausschau nach attraktiven Wachstumschancen in Industrie-, Versorgungs- und Energieunternehmen, die direkt am Infrastrukturboom partizipieren.

    Quelle: World Data Lab, McKinsey, Cancer Research UK
    Quelle: ABB-Umfrage 2022, US Environmental Protection Agency, Internationale Energieagentur

    Kontaktieren Sie uns.

    Bitte wählen Sie einen Wert aus.

    Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.

    Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

    Bitte geben Sie eine gültige Rufnummer ein.

    Bitte wählen Sie einen Wert aus.

    Bitte wählen Sie einen Wert aus.

    Bitte geben Sie eine Nachricht ein.


    Etwas angehängt, Nachricht nicht gesendet.
    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.