investment insights

    rethink investments. Unser neuer thematischer Ansatz

    rethink investments. Unser neuer thematischer Ansatz
    Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe - Head of Investment Strategy, Sustainability and Research, CIO EMEA

    Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe

    Head of Investment Strategy, Sustainability and Research, CIO EMEA

    Kernpunkte

    • Tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft, (Geo-)Politik, Technologie und Weltwirtschaft bieten neue Chancen für langfristig orientierte Aktienanleger.
    • Wir haben sechs High-Conviction-Themen ermittelt, die sich über Technologie, den demografischen Wandel (Langlebigkeit und Generationenwechsel), Infrastruktur und den Übergang zu einem Netto-Null- und naturpositiven Wirtschaftsmodell erstrecken. All diese Themen basieren auf einem gründlichen Research zu strukturellen Trends und der bankeigenen Bottom-up-Analyse.
    • Durch die Beimischung dieser Engagements in Multi-Asset-Portfolios wollen wir auf die Treiber langfristiger Outperformance setzen, die Diversifizierung verbessern sowie über Konjunkturzyklen und Anlageregimes hinweg investieren.
    • Diese Anlagethemen bringen unsere Überzeugung bezüglich struktureller Veränderungen zum Ausdruck und sind fester Bestandteil unserer House View. 

    rethink everything® ist die Linse, durch die wir jeden Aspekt der Weltwirtschaft, Technologie, Demografie, Politik und des Finanzwesens im Rahmen des laufenden Übergangs zu einer Netto-Null- und naturpositiven Zukunft betrachten. Während sich Regierungen, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen auf die erforderlichen Veränderungen einstellen, richten wir die Portfolios so aus, dass ihnen diese Entwicklungen zugutekommen. rethink investments bringt unsere Überzeugungen bezüglich dieser fundamentalen Veränderungen in thematischen Aktienengagements zum Ausdruck.

    Jede Woche gehen wir an dieser Stelle auf die wichtigsten makroökonomischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Portfolios ein. Diese Woche widmen wir uns einigen tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, die unserer Meinung nach in Anlageentscheidungen einfliessen sollten. Gestützt darauf stellen wir unser neues thematisches Rahmenwerk vor, das Teil unserer House View ist.

     

    Argumente für thematische Anlagen

    Traditionell gliedern Asset Manager den Aktienmarkt in Regionen, Sektoren oder Stile, um passive, dem Marktindex folgende Anlagestrategien zu schlagen. Dies mag für einen Anlagehorizont von zwölf Monaten funktionieren, kann sich aber für die langfristige Outperformance als unzureichend erweisen. 2023 etwa war das schlechteste Jahr für die Titelauswahl seit zwei Jahrzehnten: Nur 29% der Unternehmen im S&P 500 haben den Index übertroffen, verglichen mit durchschnittlich 47%. Die Beimischung thematischer Positionen kann die Widerstandsfähigkeit von Multi-Asset-Portfolios über Konjunkturzyklen hinweg verbessern, während sich gezielte Engagements in Regionen, Sektoren oder Stilen nutzen lassen. Unser Rahmenwerk rethink investments gründet auf sechs Research-gestützten High-Conviction-Anlagethemen:

    1. rethink longevity.
    2. rethink new gen.
    3. rethink technology.
    4. rethink net zero.
    5. rethink nature.
    6. rethink infrastructure.
    Diese Themen haben eine starke Impulswirkung und wälzen viele Sektoren um. Daraus gehen neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten sowie Gewinner und Verlierer hervor

    Diese Themen gründen auf unseren Analysen zu Demografie, technologischen Durchbrüchen und dem Übergang zu einer CLIC®-Wirtschaft – einer kreislauforientierten, effizienten, integrativen und sauberen Wirtschaft. Bei allen Themen handelt es sich um langfristige Verschiebungen, welche die menschlichen Aktivitäten über Jahrzehnte prägen. Sie haben eine starke Impulswirkung und wälzen viele Sektoren um. Daraus gehen neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten sowie Gewinner und Verlierer hervor.

    Diese Themen haben zwar Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen, doch die direkteste Implementierung in Portfolios erfolgt über börsennotierte Aktien. Mit Ausnahme von rethink nature, einem neu aufkommenden Anlagethema, umfasst unsere Auswahl pro Thema zwischen 20 und 40 mit „Buy“ (oder in einigen Fällen „Hold“) bewertete Aktien aus unserem investierbaren Universum. Das Ausmass des Engagements eines Unternehmens in den zugrunde liegenden Themen oder die „Wesentlichkeit“ wird gründlich analysiert – dies anhand traditioneller Umsatzkennzahlen, des Anteils an Forschung und Entwicklung (F&E), der Investitionsausgaben, des Marktanteils oder des künftigen Umsatzwachstums. Zudem betrachten wir die fundamentalen Merkmale der Unternehmen, einschliesslich des Geschäftsmodells, der Preissetzungsmacht, der Innovationskraft, der Bilanz, der Cashflow-Generierung, des Managementteams und der Nachhaltigkeitskennzahlen. Gestützt darauf wählen wir die Unternehmen und Titel aus, die unserer Meinung nach am besten positioniert sind, um von einem wesentlichen Engagement in unseren Anlagethemen zu profitieren.

     

    rethink longevity.

    Die Lebenserwartung ist in den letzten 70 Jahren markant gestiegen, was eine neue Ära des gesunden Daseins im Alter verspricht. Unternehmen aus dem Gesundheits-, Finanz- und Konsumsektor stehen im Mittelpunkt der Herausforderungen und Chancen, die aus einer höheren Lebenserwartung resultieren. Gesundes Altern bedeutet Aufwind für Konsum-, Freizeit- und Tourismusdienstleistungen. Vernetzte medizinische Geräte unterstützen den Übergang zu einem längeren unabhängigen Leben. Zugleich könnte ein zunehmender Anteil der Gesundheitsausgaben in vielversprechende Therapien für altersbedingte Krankheiten fliessen. China verfolgt eine ehrgeizige Regierungspolitik, um seiner Bevölkerung den Zugang zu innovativen Behandlungen zu erleichtern, was neue Chancen eröffnet. Im Bereich der Finanzdienstleistungen wird die Nachfrage nach Sparlösungen steigen, was Versicherern, Vermögensverwaltern und Asset Managern zugutekommen wird.

     

    rethink new gen.

    Neben der steigenden Lebenserwartung verändert eine neue Altersgruppe die globale Kaufkraft. Es handelt sich um die „New Gen“, eine zunehmend mittelständische, digital geprägte, erlebnis- und Convenience-orientierte sowie Lifestyle- und klimasensible Generation, die überwiegend in Schwellenländern zu Hause ist. Einige Technologie-, Telekom-, Sportbekleidungs-, Luxus- und Schönheitsunternehmen dürften davon profitieren. Auch schaffen neue Herausforderungen im Gesundheitswesen neue Märkte, unter anderem für tragbare Geräte, die persönliche Daten messen und analysieren. Das Anlagethema rethink new gen greift Chancen in diesem Bereich der Konsumgewohnheiten und -einflüsse auf.

    KI bedeutet eine neue technologische Revolution. Diese ist vergleichbar mit der Industrialisierung der letzten zwei Jahrhunderte

    rethink technology.

    Die verbreitete Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) im Dienstleistungssektor bedeutet eine neue technologische Revolution. Diese ist vergleichbar mit der Industrialisierung der letzten zwei Jahrhunderte und treibt die strukturelle Nachfrage nach Halbleitern und Rechenzentren voran. KI-Anwendungen verbessern die F&E sowie das Produktdesign, unterstützen die Automatisierung von Fabriken und Eigenheimen, machen Gesundheitsdienste günstiger sowie präziser und optimieren die Kundenerfahrung. Vom Technologiesektor über das Finanzwesen bis zum Einzelhandel werden die Unternehmen in der KI-Wertschöpfungskette davon profitieren.

     

    rethink net zero.

    Die Begrenzung des Klimawandels setzt den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft voraus. Umstellungen in den Bereichen Energie, Grundstoffe und Landwirtschaft sind dabei entscheidend. Den Unternehmen, die Veränderungen in der Energieerzeugung und im sauberen Transport vorantreiben, dürfte das zugutekommen. In dieses Thema gehören auch die Entwicklung der Rohstoffnachfrage sowie Unternehmen, die auf Prozesse der Kreislaufproduktion sowie auf rezyklierte und alternative Baumaterialien setzen. Die Effizienz der Nahrungsketten wird steigen, etwa durch Ernährungsumstellungen und technologische Fortschritte in der Landwirtschaft. Wir beleuchten auch die „Enabling-Dienstleistungen“ hinter den wichtigsten Systemveränderungen, darunter effizientere Produktionsprozesse und Shared Mobility (geteilte Mobilität).

     

    rethink nature.

    Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Bodendegradation und häufigere Pandemien sind symptomatisch für ein Wirtschaftssystem, das im Widerspruch zur Natur steht. Güter und Dienstleistungen der Natur werden häufig stark unterbewertet oder ignoriert. Das Thema rethink nature zeigt auf, wie börsennotierte Unternehmen die Regenerationskraft der Natur nutzen oder die Erhaltung der Natur durch Schadstoffbekämpfung, Abfallwirtschaft und nachhaltiges Ressourcenmanagement fördern. Das Thema bietet eine Möglichkeit, aus dem Übergang zu einer naturpositiven Wirtschaft Wert zu schöpfen. Wir stellen Unternehmen vor, die in den Bereichen regenerative Forstwirtschaft, organische Düngemittel, Biokraftstoffe, nachhaltige Verpackungen und innovatives Recycling tätig sind. Die Zahl der Chancen auf diesem Gebiet dürfte im Laufe der Zeit steigen, da immer mehr Privatunternehmen Zugang zu öffentlichen Märkten und einer breiteren Anlegerbasis suchen.

    Der Übergang zu einer naturpositiven, technologiebasierten Wirtschaft setzt die Instandsetzung der globalen Infrastruktur voraus

    rethink infrastructure.

    Der Übergang zu einer naturpositiven, technologiebasierten Wirtschaft setzt die Instandsetzung der globalen Infrastruktur voraus. Zwar können Regierungen und Institutionen Projekte beschleunigen. Doch da die öffentlichen Finanzen begrenzt sind, spielen der Privatsektor und private Investoren bei der Erneuerung der Energie-, Verkehrs-, Wasser- und Kommunikationsinfrastruktur weltweit eine wichtige Rolle. Im Segment der börsennotierten Aktien halten wir Ausschau nach attraktiven Wachstumschancen in Industrie-, Versorgungs- und Energieunternehmen, die direkt am Infrastrukturboom partizipieren.

     

    Steuerung des Risikoengagements von Portfolios

    Die Aktienauswahl für ein Thema unterscheidet sich zwangsläufig von den Komponenten eines Referenzindex. Unser Thema rethink technology zum Beispiel ist mehr auf die Sektoren Technologie, Finanz und Kommunikation ausgerichtet; rethink net zero wiederum hat einen stärkeren Fokus auf Industrie, Grundstoffe und Nicht-Basiskonsumgüter. Das Risiko der einzelnen Themen im Vergleich zum breiteren Markt ist daher unterschiedlich; defensivere Themen wie rethink longevity und rethink nature dürften eine geringere Volatilität aufweisen als wachstumsorientierte Themen wie rethink technology. Daher ist die Überzeugung der Anlegerinnen und Anleger von einem Thema und manchmal auch ihr Anlagehorizont entscheidend. Wir sind der Meinung, dass ein massvolles und risikokontrolliertes Investment über die sechs Themen hinweg die Portfoliodiversifizierung unter verschiedenen Marktbedingungen erhöhen und zugleich konzentrierte Renditequellen bieten kann.

    Wir sind der Meinung, dass ein massvolles und risikokontrolliertes Investment über die sechs Themen hinweg die Portfoliodiversifizierung unter verschiedenen Marktbedingungen erhöhen und zugleich konzentrierte Renditequellen bieten kann

    Unser neuer thematischer Ansatz bietet durch eine Reihe von Lösungen, die sich an den Bedürfnissen und Präferenzen der Anleger orientieren, Zugang zu diesen High-Conviction-Anlagechancen. Die Implementierung erfolgt über Anlagen in börsennotierten Einzelaktien, Fondslösungen oder derivativen Instrumenten, einschliesslich Strategien zur Renditesteigerung bzw. mit Kapitalschutz oder Hebelwirkung für geeignete Anleger. Nächste Woche präsentieren wir ein neues White Paper zu diesen sechs Themen – mit detailliertem Research und Analysen unserer Expertinnen und Experten für Aktien und Nachhaltigkeit.

    Wichtige Hinweise.

    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig ist, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende.

    Entdecken Sie mehr.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.