rethink sustainability

    Die Zwischenstufe ausschalten: das Problem Fleisch

    Wenn die Verdauungsgase von Nutzvieh weltweit in den Schlagzeilen stehen, weiss man, dass irgendwo etwas gewaltig schiefläuft. In einer Zeit, in der ein Drittel der Weltbevölkerung unter Ernährungsunsicherheit zu leiden hat, konsumieren wir in den Industrieländern immense Mengen an Fleisch, das zumeist aus äusserst umweltbelastenden industrialisierten Betrieben stammt. Unsere unausgewogenen Ernährungsvorlieben haben zur Folge, dass wir Milliarden von Nutztieren züchten. Wir teilen uns also den Planeten mit 22 Milliarden Hühnern, weit über einer Milliarde Kühen und ebenso vielen Schafen, Hunderten von Millionen Schweinen sowie einer Vielzahl anderer domestizierter Kreaturen.

    Die Auswirkungen, die unser derzeitiges Ernährungssystems auf globale und lokale Ökosysteme hat, sind verheerend: Unsere Nachfrage nach Fleisch ist einer der wesentlichen Gründe für die Treibhausgasemissionen, die Entwaldung und den Verlust der Biodiversität. Die Tierhaltung beansprucht mittlerweile mehr als 40% des gesamten bewohnbaren Landes auf der Erde1. Sie steht zudem für eine verpasste Chance: Millionen Hektar Land, die Kohlenstoff binden könnten, sind stattdessen der Nutzung als Weideland und dem Anbau von Viehfutter vorbehalten. Emissionsbedingte „Opportunitätskosten“ sind enorm. Demnach ist beispielsweise ein Kilo Rinderprotein für 1'250 Kilogramm CO2e2  verantwortlich. Das entspricht dem Schadstoffausstoss von fünf Hin- und Rückflügen zwischen London und Romund dem 27-fachen von einem Kilo Eiweiss aus Hülsenfrüchten. 
     

    Die Auswirkungen, die unser derzeitiges Ernährungssystems auf globale und lokale Ökosysteme hat, sind verheerend: Unsere Nachfrage nach Fleisch ist einer der wesentlichen Gründe für die Treibhausgasemissionen, die Entwaldung und den Verlust der Biodiversität

    Ein Grossteil dieser Kosten ist darauf zurückzuführen, dass die Umwandlung von pflanzlichem in tierisches Protein sehr ineffizient vonstattengeht. 77% aller Agrarflächen nutzen wir für Viehbetriebe, obschon Nutztiere lediglich 18% des globalen Kalorienbedarfs decken und 37% des Eiweissangebots liefern.4 Zur Produktion von nur einer Kalorie aus Rindfleisch werden 30 Kalorien an Futter benötigt, während mehr als ein Drittel der angebauten Nutzpflanzen zur Ernährung des Viehbestands  anstelle der Menschen dienen. Tiere sind also eine kostspielige Zwischenstufe in unserem globalen Ernährungssystem. Diese Zwischenstufe können wir uns kaum leisten, wenn wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren wollen, ohne dabei die Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten zu verletzen.

    Tiere sind also eine kostspielige Zwischenstufe in unserem globalen Ernährungssystem. Diese Zwischenstufe können wir uns kaum leisten, wenn wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren wollen, ohne dabei die Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten zu verletzen

     

    Pflanzliche Ernährung als Alternative 

    Als Jane Land und ihr Partner Matthew Glover im Januar 2014 von ihrer Küche aus die Veganuary-Kampagne starteten, ahnten sie nicht, welches Phänomen sie damit ins Leben rufen würden. Ihre Kampagne, mit der sie die Menschen auffordern, im Januar „vegan“ zu leben, ist von anfänglich etwa 10'000 Anmeldungen auf über 600'000 pro Jahr angewachsen; wobei sich möglicherweise noch viel mehr Menschen inoffiziell anschliessen. Mittlerweile erfreut sie sich weltweiter Beliebtheit.

    Veganuary macht sich einen breiten Trend zunutze: Umfragen weisen auf ein zunehmendes Interesse an Ernährungsweisen mit verringertem Fleischkonsum hin – und deren positive Auswirkungen sowohl für den Planeten als auch den Menschen. Forschungsergebnisse der University of Oxford haben gezeigt, dass diese Vorteile in der Tat Hand in Hand gehen: Die gesündesten Lebensmittel haben auch die geringsten Umweltauswirkungen6, wobei pflanzenbasierte Lebensmittel in beiderlei Hinsicht besser abschneiden als Fleisch und Milchprodukte generell – und als verarbeitete Fleischwaren im Speziellen.

    Wenn wir die Ziele des Pariser Abkommens zum Klimaschutz erreichen wollen, müssen wir unbedingt sicherstellen, dass dieser Trend zu einem geringeren Fleischkonsum nicht nur vorübergehender Art ist. Im Jahr 2018 brachte die EAT-Lancet-Kommission Experten für Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit zusammen, um wissenschaftsbasierte Ziele für eine gesunde Ernährungsweise zu entwickeln.7 Man stellte fest, dass der Verzehr von rotem Fleisch im Westen um etwa 75% zurückgehen und durch einen fast 100%igen Anstieg des Verzehrs von Linsen, Bohnen, Hülsenfrüchten oder Nüssen ersetzt werden muss.

    In einer Reihe internationaler Zusagen wurde versprochen, bis 2030 eine Milliarde Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zu renaturieren. Der direkte Verzehr von Nutzpflanzen, anstatt sie zuerst durch die Tierhaltung zu verwerten, wird in diesem Zusammenhang ein wichtiger Schritt zum Erfolg sein.

    Lesen Sie auch (Artikel in Englisch): Five reasons why you should consider going plant-based

     

    Laborfleisch, Fischfleisch, und „Ich kann nicht glauben, dass es kein Fleisch ist“

    Bei einer Weltbevölkerung, die voraussichtlich nicht nur wächst, sondern auch wohlhabender wird, dürfte die Nachfrage nach Fleisch zunehmen. Der Konsum von Fleisch korreliert gewöhnlich mit dem Einkommen. So blieb in Uganda, wo das BIP pro Kopf seit 1990 stagniert, auch der Fleischkonsum unverändert, und der durchschnittliche Ugander isst gerade einmal 10 kg Fleisch pro Jahr. In China hingegen, wo das BIP pro Kopf im gleichen Zeitraum um das Zehnfache stieg, verdreifachte sich der Fleischkonsum auf mehr als 60 kg pro Person jährlichix im Vergleich dazu verzehrt der durchschnittliche US-Konsument jährlich mehr als 120 kg Fleisch. Massnahmen für einen Umstieg auf Nüsse und Hülsenfrüchte allein dürften indes nicht ausreichen, um die erforderliche Verringerung des Flächenverbrauchs und der Emissionen zu erzielen: Entscheidend ist die Verlagerung der Nachfrage auf „alternative“ Fleisch- und Milchprodukte.

    Massnahmen für einen Umstieg auf Nüsse und Hülsenfrüchte allein dürften indes nicht ausreichen, um die erforderliche Verringerung des Flächenverbrauchs und der Emissionen zu erzielen: Entscheidend ist die Verlagerung der Nachfrage auf „alternative“ Fleisch- und Milchprodukte

    Im Jahr 2016 erwarb Danone unter dem damaligen CEO Emmanuel Faber das auf die Entwicklung pflanzlicher Milchalternativen spezialisierte Unternehmen WhiteWave; zu dieser gehören auch die Marken Silk und Alpro. Dieser Schritt war ein wichtiger Einstieg in den wachsenden Markt für Alternativen zu Milchprodukten und ist Teil von Fabers Ambitionen, Danone an die Spitze der Nachhaltigkeitsbewegung im Lebensmittelsektor zu setzen. Der Kauf erwies sich als weitsichtige Entscheidung. Im Jahr 2020 gab Danone bekannt, in der Sparte für pflanzliche Produkte ein jährliches Umsatzwachstum von 15% erzielt zu haben; alternative Milchprodukte tragen mittlerweile 20% zum Umsatz der Molkereisparte bei. Im vergangenen Jahr erwarb das Unternehmen Earth Brands, den Hersteller von veganen Joghurts und Gewürzen. Hiermit stellte Danone erneut sein Vertrauen in den Sektor unter Beweis. 

    Lesen Sie auch (Artikel in Englisch): The CLIC® Chronicles: Meet Ÿnsect, the French start-up raising beetles to tackle growing food demand

    Auch Fleischimitate halten Einzug in die Supermarktregale und wecken das Interesse grosser Marken der Lebensmittelbranche. Das zu Kellogg’s gehörende Unternehmen MorningStar Farms, das seit beinahe 50 Jahren vegetarische Produkte herstellt, konkurriert mit den für Schlagzeilen sorgenden Start-ups Beyond Meat und Impossible Foods. Unlängst brachte es eine neue Reihe von Fleischimitaten namens Incogmeato™ auf den Markt, zu denen pflanzliche Burger, Würstchen und Hühnchen gehören. Diese Produkte sind von Tierfleisch praktisch nicht zu unterscheiden. Im Jahr 2021 investierte Kellogg’s USD 43 Mio. in MorningStar Farms, um seine Präsenz in einem Markt auszudehnen; bis 2035 dürfte dieser Markt mindestens USD 290 Mrd. wert sein.8

    Eine weitere Bedrohung für den etablierten Fleischmarkt ist kultiviertes Fleisch: echtes Fleisch, das unter Laborbedingungen und nicht mittels traditioneller landwirtschaftlicher Methoden hergestellt wird. In Grossbritannien züchtet das Start-up-Unternehmen Ivy Farms Schweine- oder Rindfleisch in nur drei Wochen. Dadurch verringern sich die Umweltauswirkungen der herkömmlichen Fleischproduktion, während sich gleichzeitig die mit der Massentierhaltung einhergehenden Risiken wie Antibiotikaresistenz und der Übertragung von Krankheiten vom Tier auf den Menschen vermeiden lassen. Das US-amerikanische Start-up WildType nutzt eine ähnliche Technologie zur Produktion von Meeresfrüchten. Sein erstes Produkt ist Lachs von „Sushi-Qualität“, der in einer Pilotanlage im Stil einer Mikrobrauerei in San Francisco herangezüchtet wird. Der Ausrüster für die Lebensmittelbranche GEA Group geht von einem starken Wachstum in diesem Subsektor aus und will den Umsatz mit zellbasierten und pflanzlichen Produktionsanlagen in den nächsten vier Jahren verdreifachen: Bis 2035 stammen Schätzungen zufolge 10% der Fleisch-, Eier- und Milchprodukte aus nichtherkömmlichen Quellen9.  

    Zuchtfisch könnte ebenfalls eine wichtige Rolle beim Ersatz von Fleisch spielen. Seit 1990 verzeichnete die Aquakultur, die mehr Nachhaltigkeit als die traditionelle Fischerei in Aussicht stellt, ein Wachstum von 500%. Ein Grossteil der Aquakultur findet draussen im Freien, d. h. in Seen oder küstennahen Anlagen statt. In Norwegen leistet Frederikstad Seafoods Pionierarbeit im Bereich der Indoor-Aquakultur. Dieses Unternehmen züchtet in Lagerhäusern nahe Oslo in riesigen Tanks Lachse vom Säuglingsalter an.10 Mit in Marktnähe angesiedelten Produktionsanlagen weist die Aquakultur in Innenräumen unterm Strich einen geringeren CO2-Fussabdruck auf als die Aquakultur im Freien; beide Produktionsformen sind für die Umwelt immer noch deutlich weniger belastend als die Aufzucht von Rindern oder Lämmern.11 

    Die Einführung von Innovationen in der Landwirtschaft verläuft mitunter nur schrittweise, und Regierungen und Industrie haben nur allmählich politische Anreize geschaffen. Das könnte sich nun ändern

     

    Kleiner, schlanker, sauberer: Reduzierung der Emissionen durch reduzierte „Gase“

    Der Landwirtschaftssektor zeichnet für 45% aller anthropogenen Methanemissionen verantwortlich – ein starkes Treibhausgas. Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass die Viehzucht, insbesondere von Wiederkäuern wie Rindern, hierfür hauptverantwortlich ist. Früher dachte man, Kühe würden unglaubliche Mengen an Verdauungsgasen über den Darm abgeben. Doch heute weiss man, dass sie in der Tat Meister am Rülpsen sind. Wenn Kühe erröten könnten, würde unser Interesse an ihrer Verdauung ihnen dazu sicherlich einen Anlass geben!

    Man geht davon aus, dass etwa 20% der Methanemissionen von Wiederkäuern genetisch bedingt12 sind, so dass durch selektive Züchtung eine neue Generation emissionsarmer Tiere entstehen könnte. Auch bei Futtermittelzusätzen lässt sich unter Umständen vieles erreichen: Eine Erhöhung des Gehalts an ungesättigten Fettsäuren im Futter hemmt erwiesenermassen die methanproduzierenden Bakterien im Verdauungstrakt13. Eine Studie wiederum ergab, dass die Zugabe von Algen zum Rinderfutter die Methanemissionen um 82% verringert.14 

    Lesen Sie auch (Artikel in Englisch): Satellite imagery – how the eye in the sky can track methane leaks

    Das in Amsterdam ansässige Start-up Connecterra setzt auf künstliche Intelligenz für mehr Effizienz und Produktivität. Connecterra stattet einzelne Tiere mit vernetzten Geräten aus – die der CEO von Connecterra, Yasir Khokar, für sein Unternehmen als „Fitbit für Kühe“ bezeichnet. So verfolgen Landwirte die Fruchtbarkeit, das Kalben, Verletzungen und andere Indikatoren für gesundheitliche Probleme und können frühzeitig intervenieren. Eine verbesserte Tiergesundheit steigert die Produktivität und ermöglicht es, die Anzahl der Tiere auf ein Minimum zu beschränken. Connecterra hilft Landwirten zudem dabei, keine unnötigen Betriebsmittel einzusetzen: Ein kürzlich durchgeführter Test des KI-gestützten Modells zur Optimierung von Betriebsemissionen half einem niederländischen Milchviehbetrieb, seinen jährlichen CO2e-Ausstoss um 42 Tonnen zu verringern. Dies kommt dem Emissionsgehalt von 81 Barrel Erdöl gleich.

    Die Einführung von Innovationen in der Landwirtschaft verläuft mitunter nur schrittweise, und Regierungen und Industrie haben nur allmählich politische Anreize geschaffen. Das könnte sich nun ändern. In Neuseeland verursacht die Landwirtschaft fast die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes; doch nun sieht eine neue Gesetzesvorlage für 2025 die Besteuerung von Emissionen aus der Viehwirtschaft vor. Obschon Fleisch aus herkömmlicher Haltung weiterhin in einem gewissen Masse nachgefragt werden dürfte, führen Politik und Innovationen in der Tierhaltung in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich zu einer schlankeren Fleisch- und Milchindustrie mit besserem Tierschutz und einem geringeren ökologischen Fussabdruck.

     

    Eine neue Ernährungsrealität

    Die heutigen Ernährungssysteme bedrohen nicht nur den Planeten, sondern auch den Menschen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) litten im Jahr 2020 rund 800 Millionen Menschen an Hunger. Zugleich waren 650 Millionen Menschen von Fettleibigkeit betroffen. Inzwischen lebt ein grösserer Teil der Weltbevölkerung in Ländern, in denen man an Krankheiten im Zusammenhang mit Fettleibigkeit stirbt; z.B. an Diabetes und Herzkrankheiten, und nicht an Unterernährung. 

    Im Westen ist Fettleibigkeit stark mit Armut verbunden. In Grossbritannien beispielsweise ergab ein Bericht aus dem Jahr 2013, dass Kinder aus benachteiligten Gegenden fast doppelt so häufig fettleibig sind wie ihre wohlhabenderen Pendants. Fettleibigkeit ist jedoch nicht mehr nur ein Problem in der westlichen Welt. Eine Studie des University College London aus dem Jahr 2019 kam zu dem Ergebnis, dass Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen nun mit einer Doppelbelastung durch Unterernährung und Fettleibigkeit15 zu kämpfen haben, da billige, kalorienreiche und nährstoffarme, verarbeitete Lebensmittel immer häufiger erhältlich sind. 

    Dr. Francesco Branca, Hauptautor des Berichts, meint: „Wir stehen vor einer neuen Ernährungsrealität. Länder lassen sich nicht mehr einfach nur als einkommensschwach und unterernährt oder als einkommensstark und von Fettleibigkeit betroffen charakterisieren. Alle Formen der Mangelernährung haben einen gemeinsamen Nenner: Ernährungssysteme, die es nicht schaffen, allen Menschen eine gesunde, sichere, erschwingliche und nachhaltige Ernährung zu bieten.“ 

    Veränderte Ernährungsgewohnheiten spielen für den Wandel eine zentrale Rolle, da wir unseren Fleischkonsum zurückfahren – zugunsten von Lebensmitteln mit geringerer Landnutzung, niedrigerem Wasserverbrauch und reduzierten Emissionen

     

    „Um hier Abhilfe zu schaffen“, so Dr. Branca weiter, „müssen wir in allen Bereichen des Ernährungssystems Massnahmen ergreifen – von der Produktion und Verarbeitung über den Handel und Vertrieb bis hin zum Konsum und zur Abfallentsorgung.“ 

    Diese Veränderungen sind bereits im Gange. Innovationen bei Lebensmittelverpackungen, wie die „schützende Extraschale“ von Apeel, sorgen für weniger Verschwendung. Dasselbe gilt für eine Reihe technischer Lösungen: z.B. durch eine optimierte Bestellung und Lagerung oder eine mittels Algorithmen gestützte Preisgestaltung; oder eine App für die Verteilung von Lebensmitteln, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen: Damit bringt das französische Start-up-Unternehmen Phenix diejenigen, die zu viel haben, mit denen zusammen, die nicht genug haben. Phenix hat bereits mehr als 100 Supermärkten dabei geholfen sicherzustellen, dass Lebensmittelverschwendung der Vergangenheit angehört. In vielen Teilen der Welt beschleunigte die Covid-19-Pandemie die Umstellung auf Lebensmittellieferungen nach Hause. Dadurch veränderte sich die traditionelle Dynamik der „letzten Meile“ bei Lebensmitteln, und es wurden sowohl die lebensmittelbedingten Emissionen als auch die Lebensmittelabfälle reduziert. 

    Veränderte Ernährungsgewohnheiten spielen für den Wandel eine zentrale Rolle, da wir unseren Fleischkonsum zurückfahren – zugunsten von Lebensmitteln mit geringerer Landnutzung, niedrigerem Wasserverbrauch und reduzierten Emissionen. Die etablierte Fleisch- und Milchproduktion verliert Marktanteile – aufgrund des zunehmenden Verzehrs herkömmlicher pflanzlicher Proteine und infolge von Innovationen bei laborgezüchtetem Fleisch und pflanzlichen „Fleischimitaten“. 

    Die Abkehr von Tieren als Zwischenstufe in der Nahrungsmittelproduktion ist ein Schritt in der grundlegenden Neuausrichtung unserer Ernährungssysteme. Hieraus dürfte sich bis 2030 eine Investitionsmöglichkeit im Wert von jährlich USD 1,5 Bio. ergeben. Zugleich werden wir dadurch imstande sein, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren, Landflächen zu renaturieren und die Gesundheit unseres Planeten wiederherzustellen. 

     

     

    Poore and Nemecek, 2018; Half of the world’s habitable land is used for agriculture | Future of Food (ox.ac.uk)
    nature.com "Assessing the efficiency of changes in land use for mitigating climat change"
    How your flight emits as much CO2 as many people do in a year | Carbon footprints | The Guardian
    Environmental Impacts of Food Production - Our World in Data
    Redefining agricultural yields: from tonnes to people nourished per hectare - IOPscience
    Estimating the environmental impacts of 57,000 food products | PNAS
    7 EAT-Lancet Commission Brief for Everyone - EAT (eatforum.org)
    Alternative-Protein Market to Reach at Least $290 Billion by 2035 (bcg.com)
    9 https://web-assets.bcg.com/a0/28/4295860343c6a2a5b9f4e3436114/bcg-food-for-thought-the-protein-transformation-mar-2021.pdf
    10 In photos: Land-based aquaculture promises more sustainable seafood | Financial Times (ft.com)
    11 Quantifying greenhouse gas emissions from global aquaculture | Scientific Reports (nature.com)
    12 New project will reduce methane emissions from cattle by 20% until 2050 (au.dk)
    13 How do fats reduce enteric methane emissions? (bovine-eu.net)
    14 Feeding cows seaweed could cut their methane emissions by 82%, scientists say | Greenhouse gas emissions | The Guardian
    15 Poorest countries facing ‘double burden’ of obesity and malnutrition | UCL News - UCL – University College London

    Wichtige Hinweise.

    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG oder einer Geschäftseinheit der Gruppe (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende Abgabe rechtswidrig wäre.

    Entdecken Sie mehr.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.