rethink everything

    Die Landwirtschaft zählt wegen der Abholzung, Wasservergeudung und Treibhausgasen zu den klimaschädlichsten Branchen.

    RE2017-Threat_AdPages.jpg

    Von Bertrand Gacon, Head of Impact Office, Lombard Odier

    Die Landwirtschaft zählt wegen der Abholzung, Wasservergeudung und Treibhausgasen zu den klimaschädlichsten Branchen. Wie kann sie noch mehr produzieren und gleichzeitig den Klimawandel dämpfen? 

    Die kritische Einstellung von Donald Trump zur globalen Erderwärmung hat paradoxerweise den Klimawandel wohl weit stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt als alles andere. Man kann kaum noch in die Zeitung blicken, soziale Medien durchstöbern oder den Fernseher anschalten, ohne mit grünen Strategien konfrontiert zu werden. Kaum jemand wird Ihnen widersprechen, wenn Sie das Weisse Haus als grösste Gefahr für die Klimarettung bezeichnen. Doch die wirkliche Gefahr lauert anderswo – in der Viehwirtschaft mit ihren Abermillionen von Kühen.

    lombard_climate_01.jpeg (lombard_cows_02)

    Die für Wirtschaft und Gesellschaft bedrohlichen Kohlenstoffemissionen wurden angegangen, die Vorschriften geändert. Die Finanzmärkte haben sich angepasst. 223 Länder haben sich 2016 – ein Meilenstein auf dem Weg zur Verringerung der Treibhausgase – verpflichtet, den Pariser Klimavertrag zu ratifizieren. Dieser soll die Erderwärmung auf weniger als 2°C begrenzen. Gerade bei der Energienutzung setzte darauf ein Umdenken ein. Im Alltag ist dies bereits spürbar: Versorger setzen intelligente Messtechnik ein; Plastiktüten im Supermarkt sind nicht mehr umsonst erhältlich und Schulen lassen Kinder während der Pause nicht mehr draussen spielen, wenn die Luftbelastung zu hoch ist.

    Das drückt sich auch in den Anlageportfolios aus. So werden fossile Brennstoffförderer aus Angst vor „verlorenen Investitionen“ wie Erdölvorkommen in ihren Bilanzen, die nach Ratifizierung des Pariser Abkommens unwirtschaftlich werden, mittlerweile mit anderen Augen gesehen. Manche Anleger haben sich sogar komplett von diesem kohlenstoffintensiven Sektor abgewendet.

    Doch, selbst wenn die Menschheit keine einzige zusätzliche Einheit fossiler Energie konsumiert, würden wir die Zweigradgrenze des Pariser Klimaabkommens spätestens 2030 brechen. Warum? Wegen Flora, Berta und Bella, oder wie unsere Kühe sonst noch heissen.

    Die Viehhaltung produziert gemäss der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen  (FAO) 18% der Treibhausgase in CO2-Äquivalenten. Andere Schätzungen sehen dies weit weniger optimistisch. World Watch rechnete bereits 2009 in einem Bericht vor, dass Vieh für 51% der jährlichen Treibhausgasemissionen  verantwortlich ist, wenn der Lebenszyklus, die Lieferkette und die Nebenprodukte der Viehhaltung mitberücksichtigt werden. Die Abholzung, der bereits 50% der Wälder auf der Erde zum Opfer fielen, verursacht etwa 11% der menschgemachten Emissionen, was in etwa dem Gesamtausstoss aller Privat- und Nutzfahrzeuge auf dem Planeten entspricht . Und jährlich werden grössere Flächen abgeholzt, um Weideland und dem Anbau für den wachsenden Welthunger Platz zu machen.

    Die Viehzucht verbraucht auch andere lebenswichtige Ressourcen wie Wasser in grossen Mengen. Schätzungsweise 3'000 Liter Wasser werden für einen einzigen Hamburger benötigt. Menschen sollten täglich 2 Liter Wasser trinken, der Burger entspricht also der Trinkwasserration für 1'500 Tage oder 4,1 Jahre.

    lombard_climate_02.jpeg

    Wächst die Weltbevölkerung erwartungsgemäss bis 2050  um weitere 32%, dürften der Viehbestand und dessen Treibhausgasemissionen sich verdoppeln. Der Gasausstoss unterliegt immer strengeren Vorschriften und die Rohstoffe für die Lebensmittelproduktion – Wasser und Land – werden immer knapper. Wir müssen als Erdenbürger in punkto Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft also unweigerlich umdenken.

    Die für eine klimaschonendere Landwirtschaft erforderlichen Umwälzungen eröffnen Privatanlegern aber erhebliche Chancen. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass eine Begrenzung der Erderwärmung auf 2°C zusätzliche Investitionen in eine kohlenstoffarme Wirtschaft von USD 700 Milliarden erfordert, jährlich. Massgeblich hierfür wird die Reduktion der Treibhausgasemission in der Agrarwirtschaft sein.

    Die besten Anlagen zur Dämpfung des Klimawandels oder zur Anpassung daran sind jene, die auch aus wirtschaftlicher Warte Sinn machen. Dieses neue Regime wird innovative Gewinner hervorbringen – all jene, deren Produkte und Dienstleistungen Klimarisiken mindern und die Brennstoffeffizienz erhöhen. Denn solche Neuerungen können die Betriebskosten senken und die Erträge steigern. Dies wiederum erhöht beispielsweise die Anlagerendite und mindert die Bonitätsrisiken. Dies gilt für die Landwirtschaft ebenso wie für den Energiesektor oder jede andere Branche.

    Der wirtschaftliche Nutzen dieser neuen Gilde von Gewinnern wird die Auswirkungen der präsidialen Einstellung von Donald Trump zum Klimawandel abfedern. Die globalen Entwicklungen deuten in die Gegenrichtung.

    Man denke nur an die Klimaanleihen (Climate Bonds). Bezüglich historischer Rendite und Bonitätsprofil entsprechen sie herkömmlichen Investment-Grade-Anleihen, ihre Mittel sind jedoch zweckgebunden und für umweltfreundliche Projekte vorgesehen. Damit fördern sie etwa die Energieeffizienz, die Infrastruktur für erneuerbare Energien und eine nachhaltige sowie klimaresistentere Landwirtschaft. Im Jahr 2016 wurden weltweit Green Bonds im Umfang von USD 80 Mrd. emittiert . Besonders sticht die Nachfrage nach umweltfreundlicher Finanzierung in China, dem Land mit der höchsten Bevölkerungsdichte der Erde, hervor. China ist auch der grösste Emittent solcher Anleihen. Werden mit Green Bonds etwa bessere Bewässerungs-, integrierte Schädlingsbekämpfungs- und klimaschonende Bewirtschaftungssysteme finanziert, würde dies die Nahrungsmittelsicherheit dort erhöhen, wo extreme (Wetter-)Ereignisse bereits heute die Ernte gefährden. Schliesslich wächst die Weltbevölkerung ungebrochen weiter.

    Doch Anlagen in Klimaanleihen werfen nur dann höhere Renditen ab als herkömmliche Investment-Grade-Anleihen, wenn sie klug und kundig verwaltet werden.

    Mehr Wert erzielt man, wenn neben ausgewiesenen grünen Anleihen auch inoffizielle Green Bonds berücksichtigt werden. Der Emittentenbonität und Prüfung der Umweltbilanz kommt dabei grosse Bedeutung zu. Lombard Odier hat als eines der ersten Finanzinstitute Anlagelösungen angeboten, welche die sozialen und ökologischen Werte der Kunden vollumfänglich berücksichtigen. Wir engagieren uns nach wie vor für umwelt- und sozialverträgliche Anlagen mit positiver Wirkung und können nachhaltige Anlageideen in jede Strategie aufnehmen. 2016 sind wir eine Partnerschaft mit dem Anleihenspezialisten für Impact Investing, Affirmative Investment Management, eingegangen. Der Marktführer für Klimaanleihen bietet hochwirksame neue Produkte an, die unseren hohen Anforderungen gerecht werden. So wird Impact Investing von seinem Nischendasein befreit und kann sich voll entfalten.

    Wollen wir die Erderwärmung auf höchstens 2°C begrenzen, muss Impact Investing zum Normalfall werden. Wir müssen die Funktionsweise der Wirtschaftszweige komplett überdenken, sollen sie nachhaltig sein. Dies gilt ganz besonders für die Landwirtschaft mit ihrem hohen Ressourcenverbrauch, Gasausstoss und Abholzungszwang, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Die Bewirtschaftungsmethoden werden in den nächsten Jahren wohl umgekrempelt und strengen neuen Vorschriften unterworfen. Daraus entstehen gute Anlagechancen für Privatanleger, die ihre Haltung zum Klimawandel (und zum Entrecôte auf dem Teller?) überdenken.

    1Livestock’s Long Shadow, Food and Agriculture organisation of the United Nations (FAO), 2006
    2Livestock and Climate Change, World Watch, 2009
    3Conservation International
    4World Population Prospects The 2015 Revision, Department for Economic and Social Affairs, 2015
    5China Green Bond Market 2016, The Climate Bond Initiative, January 2017

     

    WICHTIGE HINWEISE – ALLGEMEINES MARKETING
    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG oder einer Geschäftseinheit der Gruppe (nachstehend "Lombard Odier") herausgegeben.
    Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende Abgabe rechtswidrig wäre.
    Diese Marketingmitteilung dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zur Zeichnung oder zum Kauf, Verkauf oder Besitz von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie gibt die Einschätzungen von Lombard Odier zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder. Diese Meinungen und die hier enthaltenen Informationen werden ohne Berücksichtigung der besonderen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse der einzelnen Anleger abgegeben. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass eine bestimmte Anlage oder Strategie für die Umstände des jeweiligen Anlegers angemessen oder zweckmässig ist oder dass eine bestimmte Anlage oder Strategie eine persönliche Empfehlung für den jeweiligen Anleger darstellt. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Umständen jedes einzelnen Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. Lombard Odier bietet keine Steuerberatung an. Folglich müssen Sie die obigen und alle anderen in der Marketingmitteilung bereitgestellten Informationen kontrollieren oder sie mit Ihren externen Steuerberatern überprüfen.
    Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte geben nicht das vollständige Marktangebot wieder, und bestimmte Dienstleistungen, einschliesslich Depotverwaltung, können gesetzlichen Einschränkungen unterliegen oder sind möglicherweise nicht in allen Rechtsordnungen ohne Einschränkungen verfügbar.
    Anlagen unterliegen verschiedenen Risiken. Bevor ein Anleger eine Transaktion tätigt, sollte er sich an seinen Anlageberater wenden und gegebenenfalls bei einem unabhängigen Fachberater Informationen über die damit zusammenhängenden Risiken sowie die etwaigen rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen einholen.
    Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Analysen basieren auf Quellen, die als verlässlich erachtet werden. Lombard Odier leistet jedoch keine Gewähr für deren Aktualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit und haftet nicht für irgendwelchen Schaden oder Verlust, der aus der Verwendung dieses Dokuments entsteht.
    Alle Informationen und Meinungen sowie die hierin enthaltenen Preisangaben, Marktbewertungen und Berechnungen können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
    Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Gewähr für laufende oder zukünftige Ergebnisse, und der Anleger erhält unter Umständen den investierten Betrag nicht vollständig zurück. Der Wert einer Anlage, die auf eine andere Währung als die Basiswährung eines Portfolios lautet, unterliegt dem Wechselkursrisiko. Wechselkurse können schwanken und den Wert einer Anlage mindern, sobald diese veräussert und zurück in die Basiswährung des Anlegers gewechselt wird. Die Liquidität einer Anlage ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Für gewisse Produkte gibt es unter Umständen keinen gut etablierten Sekundärmarkt. Unter extremen Marktbedingungen kann es zudem schwierig sein, deren Wert zu bestimmen. Die Folge sind Kursschwankungen sowie Schwierigkeiten bei der Erzielung eines Preises zum Verkauf der Anlage.
    EU-Mitgliedstaaten: Diese Marketingmitteilung wurde von Lombard Odier (Europe) S.A., einem in Luxemburg durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zugelassenen und unter deren Aufsicht stehenden Kreditinstitut, für den Gebrauch durch ihre in den folgenden Gebieten tätigen Zweigniederlassungen genehmigt und herausgegeben: Frankreich: Lombard Odier (Europe) S.A., Succursale en France, zugelassenes Kreditinstitut, das in Frankreich der Aufsicht der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR) und der Autorité des marchés financiers (AMF) im Hinblick auf seine Anlagedienstleistungen untersteht. Vereinigtes Königreich: Lombard Odier (Europe) S.A., UK Branch, wird im Vereinigten Königreich durch die Prudential Regulation Authority (PRA) beaufsichtigt und unterliegt in beschränktem Umfang der Regulierung durch die Financial Conduct Authority (FCA) und die Prudential Regulation Authority (PRA). Nähere Angaben zum Umfang unserer Zulassung und Regulierung durch die PRA sowie unserer Regulierung durch die FCA erhalten Sie von uns auf Anfrage. Die britischen Vorschriften für den Schutz von Kleinanlegern in Grossbritannien sowie der Anspruch auf Entschädigungsleistungen im Rahmen des Financial Services Compensation Scheme gelten nicht für Anlagen oder Dienstleistungen, die von einer ausländischen Person («overseas person») bereitgestellt bzw. erbracht werden.
    Schweiz: Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von Bank Lombard Odier & Co AG genehmigt und herausgegeben, ein Bankinstitut und ein Effektenhändler, das der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht und von ihr zugelassen ist.
    USA: Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die USA, Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder der Rechtsprechung der USA unterworfene Gebiete versandt, dorthin mitgenommen, dort verteilt oder an US-Personen bzw. zu deren Gunsten abgegeben werden. Als US-Person gelten vorliegend alle Personen, die US-Bürger sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Personengesellschaften, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA gegründet oder organisiert sind, alle Kapitalgesellschaften, die nach US-amerikanischem Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets unter der Hoheitsgewalt der USA organisiert sind, sowie alle in den USA ertragsteuerpflichtigen Vermögen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Erträge.
    Das vorliegende Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Lombard Odier weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übertragen, abgeändert oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken verwendet werden.
    © 2016 Lombard Odier & Co AG – alle Rechte vorbehalten.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.