rethink everything

    Wird Künstliche Intelligenz den Weg für eine neue kreative Renaissance ebnen?

    RE2017-Human_AdPages.jpg

    Von Henrietta Thompson

    Eine Welt des Zukunftspessimismus, in der Science-Fiction zur Realität wird, oder eine neue, willkommene Renaissance?

    Nehmen wir ein weiteres Beispiel: Stellen wir uns vor, welche Auswirkungen die KI auf die Arbeit eines Portfolio- oder Hedge-Fund-Managers haben wird. Sie werden wahrscheinlich erkennen, dass der rein mathematische Teil ihrer Arbeit zuverlässig von einer Reihe von Algorithmen erledigt werden kann, die auf der Basis ihrer eigenen Marktanalysen die besten Trades automatisch prognostizieren. Die Zahlen existieren jedoch nicht in einem Vakuum. Es ist immer noch Aufgabe des Managers, das Risikoniveau zu ermitteln, das sie den Kunden für die von ihnen ausgewählten Finanzinstrumente vorschlagen. Der menschliche Faktor wird immer im Mittelpunkt stehen.

    Die Auseinandersetzung mit der KI-Revolution wird jedoch zweifellos einen Umbruch der Bildungssysteme zur Folge haben. Zunächst wird es aus Wettbewerbsgründen entscheidend sein, dass die Menschen über Computerkenntnisse verfügen, um die KI weiterzuentwickeln sowie effizient und sicher anzuwenden und dafür zu sorgen, dass sie lernt, sich selbst zu verbessern. Es wird allgemein erwartet, dass die KI bestimmte Rollen übernimmt. Die Bildungseinrichtungen müssen dann sicherstellen, dass die Menschen erfassen, wie wichtig Problemlösung und Kreativität sind. Es ist sogar ein Szenario vorstellbar, in der die Rolle der Arbeit weniger wichtig ist als andere Zielsetzungen. "Nach dem Ende der Arbeitsgesellschaft verbringen die Menschen vielleicht mehr Zeit mit ihren Angehörigen und Nachbarn. Die Zufriedenheit könnte sich aus unseren Beziehungen statt aus unserer beruflichen Karriere speisen," so der Arbeitsforscher und Theoretiker Ben Hunnicutt von der University of Iowa.

    Doch auch wenn intelligente Maschinen einen Grossteil der Arbeit erledigen, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Stunden, die wir arbeiten müssen, völlig unser Leben bestimmen, wie es jetzt der Fall ist. Das wirft eine weitere Frage auf: Wer wird den Menschen genug bezahlen in einer Welt, in der wir beispielsweise jeden Tag nur zwei Stunden mit kreativer Arbeit verbringen, Pflegedienste leisten oder Probleme lösen statt uns neun Stunden im Büro abzuplagen? "Wir sollten über Wege nachdenken, die es einfacher und günstiger für uns machen, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis zu stehen", mahnt Peter Frase, Autor und führender Theoretiker der "Post-Work"-Gesellschaft. 

    Einer dieser Wege, meint Bill Gates, der ideenreiche Gründer von Microsoft, könnte darin bestehen, einfach die Roboter zu besteuern. Die Idee hat zwar einen gewissen Charme, ist aber zu vereinfachend – erfolgreiche Firmen werden bestraft, deren Erfolg möglicherweise nichts mit Robotern zu tun hat – und könnte die Wirtschaft davon abhalten, in die KI zu investieren. Das würde die Revolution verlangsamen. Eine andere Möglichkeit – die tatsächlich erprobt wird – ist ein universelles Grundeinkommen, das aus Steuergeldern an Haushalte in einer Volkswirtschaft mit niedriger Erwerbstätigkeit gezahlt wird.

    Viele am linken politischen Spektrum werden dies als eine fällige Dividende des Sozialismus betrachten, eine lebenslange Auszahlung, die für zwei Jahrhunderte Arbeitsdiebstahl durch die böse Technologie entschädigt. Die Konservativen mögen die Idee für eine umfassende und unverdiente soziale Wohltat halten. Wie immer wir es nennen: Hut ab vor Finnland, das mutig genug ist, um das Modell zu testen. Das kleine Land verteilt zwei Jahre lang jeden Monat EUR 560 an 2'000 Arbeitslose. Auch wenn sie Arbeit finden, erhalten sie das Geld. Erste Berichte deuten darauf hin, dass es bei manchen beliebt ist. Es bietet unternehmerisch gesinnten Menschen  ein Sicherheitsnetz, während sie versuchen, kreative Geschäftsideen wie Videoproduktion und Webdesign erfolgreich umzusetzen.

    Maschinen, die die erstaunliche Leistung vollbringen, das menschliche Gehirn nachzuahmen, setzen ebenso ungewöhnliche soziale Innovationen wie in Finnland voraus, wenn wir mit den neuen Umständen erfolgreich umgehen wollen. Die Mühe dürfte sich lohnen, ist die KI doch bei Weitem nicht mehr das belächelte mittelmässige Konstrukt, das Turing ursprünglich vorschwebte, denn sie befreit uns von einem Grossteil der öden Arbeit im Alltag.

    Wir tun gut daran, uns vor Anbruch der Renaissance auf eine Zukunft vorzubereiten, in der die Menschen das tun, was sie am besten können: kreativ sein und überzeugend kommunizieren.

    Die KI, die ja dem menschlichen Einfallsreichtum entsprungen ist ¬, bietet so spannende und vielfältige Möglichkeiten, dass wir sie keinesfalls verpassen dürfen.

    * Wie von Andrew Hodges in seiner erhellenden Biographie Alan Turing, Enigma (Kammerer & Unverzagt) geschildert

    Henrietta Thompson ist freie Redakteurin von Rethink Everything von Lombard Odier. Sie ist Freelance-Journalistin bei der Zeitschrift Wallpaper, Mitgründerin von Furthermore Media sowie Kommentatorin und Kuratorin u.a. zukünftiger Branchen- und Designtrends. Darüber hinaus ist sie Kolumnistin der Luxury-Beilage des Daily Telegraph und der Zeitschrift Business Life von British Airways und schreibt für weitere Publikationen wie The Guardian, Mr Porter und Viewpoint. Henrietta Thompson hat fünf Bücher verfasst und Ausstellungen für das V&A in London, das GREAT Festival in Shanghai und Everything Forever Now, eine Wanderausstellung des British Council, kuratiert.

    1www.theguardian.com
    2www.royalfree.nhs.uk
    3www.theguardian.com
    4www.theguardian.com

    MMI904_Nakedonthepiano_rethinkingAI_New Illustration_Final.jpg

    Nehmen wir ein weiteres Beispiel: Stellen wir uns vor, welche Auswirkungen die KI auf die Arbeit eines Portfolio- oder Hedge-Fund-Managers haben wird. Sie werden wahrscheinlich erkennen, dass der rein mathematische Teil ihrer Arbeit zuverlässig von einer Reihe von Algorithmen erledigt werden kann, die auf der Basis ihrer eigenen Marktanalysen die besten Trades automatisch prognostizieren. Die Zahlen existieren jedoch nicht in einem Vakuum. Es ist immer noch Aufgabe des Managers, das Risikoniveau zu ermitteln, das sie den Kunden für die von ihnen ausgewählten Finanzinstrumente vorschlagen. Der menschliche Faktor wird immer im Mittelpunkt stehen.

    Die Auseinandersetzung mit der KI-Revolution wird jedoch zweifellos einen Umbruch der Bildungssysteme zur Folge haben. Zunächst wird es aus Wettbewerbsgründen entscheidend sein, dass die Menschen über Computerkenntnisse verfügen, um die KI weiterzuentwickeln sowie effizient und sicher anzuwenden und dafür zu sorgen, dass sie lernt, sich selbst zu verbessern. Es wird allgemein erwartet, dass die KI bestimmte Rollen übernimmt. Die Bildungseinrichtungen müssen dann sicherstellen, dass die Menschen erfassen, wie wichtig Problemlösung und Kreativität sind. Es ist sogar ein Szenario vorstellbar, in der die Rolle der Arbeit weniger wichtig ist als andere Zielsetzungen. "Nach dem Ende der Arbeitsgesellschaft verbringen die Menschen vielleicht mehr Zeit mit ihren Angehörigen und Nachbarn. Die Zufriedenheit könnte sich aus unseren Beziehungen statt aus unserer beruflichen Karriere speisen," so der Arbeitsforscher und Theoretiker Ben Hunnicutt von der University of Iowa.

    Doch auch wenn intelligente Maschinen einen Grossteil der Arbeit erledigen, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Stunden, die wir arbeiten müssen, völlig unser Leben bestimmen, wie es jetzt der Fall ist. Das wirft eine weitere Frage auf: Wer wird den Menschen genug bezahlen in einer Welt, in der wir beispielsweise jeden Tag nur zwei Stunden mit kreativer Arbeit verbringen, Pflegedienste leisten oder Probleme lösen statt uns neun Stunden im Büro abzuplagen? "Wir sollten über Wege nachdenken, die es einfacher und günstiger für uns machen, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis zu stehen", mahnt Peter Frase, Autor und führender Theoretiker der "Post-Work"-Gesellschaft. 

    Einer dieser Wege, meint Bill Gates, der ideenreiche Gründer von Microsoft, könnte darin bestehen, einfach die Roboter zu besteuern. Die Idee hat zwar einen gewissen Charme, ist aber zu vereinfachend – erfolgreiche Firmen werden bestraft, deren Erfolg möglicherweise nichts mit Robotern zu tun hat – und könnte die Wirtschaft davon abhalten, in die KI zu investieren. Das würde die Revolution verlangsamen. Eine andere Möglichkeit – die tatsächlich erprobt wird – ist ein universelles Grundeinkommen, das aus Steuergeldern an Haushalte in einer Volkswirtschaft mit niedriger Erwerbstätigkeit gezahlt wird.

    Viele am linken politischen Spektrum werden dies als eine fällige Dividende des Sozialismus betrachten, eine lebenslange Auszahlung, die für zwei Jahrhunderte Arbeitsdiebstahl durch die böse Technologie entschädigt. Die Konservativen mögen die Idee für eine umfassende und unverdiente soziale Wohltat halten. Wie immer wir es nennen: Hut ab vor Finnland, das mutig genug ist, um das Modell zu testen. Das kleine Land verteilt zwei Jahre lang jeden Monat EUR 560 an 2'000 Arbeitslose. Auch wenn sie Arbeit finden, erhalten sie das Geld. Erste Berichte deuten darauf hin, dass es bei manchen beliebt ist. Es bietet unternehmerisch gesinnten Menschen  ein Sicherheitsnetz, während sie versuchen, kreative Geschäftsideen wie Videoproduktion und Webdesign erfolgreich umzusetzen.

    Maschinen, die die erstaunliche Leistung vollbringen, das menschliche Gehirn nachzuahmen, setzen ebenso ungewöhnliche soziale Innovationen wie in Finnland voraus, wenn wir mit den neuen Umständen erfolgreich umgehen wollen. Die Mühe dürfte sich lohnen, ist die KI doch bei Weitem nicht mehr das belächelte mittelmässige Konstrukt, das Turing ursprünglich vorschwebte, denn sie befreit uns von einem Grossteil der öden Arbeit im Alltag.

    Wir tun gut daran, uns vor Anbruch der Renaissance auf eine Zukunft vorzubereiten, in der die Menschen das tun, was sie am besten können: kreativ sein und überzeugend kommunizieren.

    Die KI, die ja dem menschlichen Einfallsreichtum entsprungen ist ¬, bietet so spannende und vielfältige Möglichkeiten, dass wir sie keinesfalls verpassen dürfen.

    * Wie von Andrew Hodges in seiner erhellenden Biographie Alan Turing, Enigma (Kammerer & Unverzagt) geschildert

    Henrietta Thompson ist freie Redakteurin von Rethink Everything von Lombard Odier. Sie ist Freelance-Journalistin bei der Zeitschrift Wallpaper, Mitgründerin von Furthermore Media sowie Kommentatorin und Kuratorin u.a. zukünftiger Branchen- und Designtrends. Darüber hinaus ist sie Kolumnistin der Luxury-Beilage des Daily Telegraph und der Zeitschrift Business Life von British Airways und schreibt für weitere Publikationen wie The Guardian, Mr Porter und Viewpoint. Henrietta Thompson hat fünf Bücher verfasst und Ausstellungen für das V&A in London, das GREAT Festival in Shanghai und Everything Forever Now, eine Wanderausstellung des British Council, kuratiert.

    1www.theguardian.com
    2www.royalfree.nhs.uk
    3www.theguardian.com
    4www.theguardian.com

    WICHTIGE HINWEISE – ALLGEMEINES MARKETING
    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG oder einer Geschäftseinheit der Gruppe (nachstehend "Lombard Odier") herausgegeben.
    Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende Abgabe rechtswidrig wäre.
    Diese Marketingmitteilung dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zur Zeichnung oder zum Kauf, Verkauf oder Besitz von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie gibt die Einschätzungen von Lombard Odier zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder. Diese Meinungen und die hier enthaltenen Informationen werden ohne Berücksichtigung der besonderen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse der einzelnen Anleger abgegeben. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass eine bestimmte Anlage oder Strategie für die Umstände des jeweiligen Anlegers angemessen oder zweckmässig ist oder dass eine bestimmte Anlage oder Strategie eine persönliche Empfehlung für den jeweiligen Anleger darstellt. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Umständen jedes einzelnen Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. Lombard Odier bietet keine Steuerberatung an. Folglich müssen Sie die obigen und alle anderen in der Marketingmitteilung bereitgestellten Informationen kontrollieren oder sie mit Ihren externen Steuerberatern überprüfen.
    Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte geben nicht das vollständige Marktangebot wieder, und bestimmte Dienstleistungen, einschliesslich Depotverwaltung, können gesetzlichen Einschränkungen unterliegen oder sind möglicherweise nicht in allen Rechtsordnungen ohne Einschränkungen verfügbar.
    Anlagen unterliegen verschiedenen Risiken. Bevor ein Anleger eine Transaktion tätigt, sollte er sich an seinen Anlageberater wenden und gegebenenfalls bei einem unabhängigen Fachberater Informationen über die damit zusammenhängenden Risiken sowie die etwaigen rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen einholen.
    Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Analysen basieren auf Quellen, die als verlässlich erachtet werden. Lombard Odier leistet jedoch keine Gewähr für deren Aktualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit und haftet nicht für irgendwelchen Schaden oder Verlust, der aus der Verwendung dieses Dokuments entsteht.
    Alle Informationen und Meinungen sowie die hierin enthaltenen Preisangaben, Marktbewertungen und Berechnungen können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
    Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Gewähr für laufende oder zukünftige Ergebnisse, und der Anleger erhält unter Umständen den investierten Betrag nicht vollständig zurück. Der Wert einer Anlage, die auf eine andere Währung als die Basiswährung eines Portfolios lautet, unterliegt dem Wechselkursrisiko. Wechselkurse können schwanken und den Wert einer Anlage mindern, sobald diese veräussert und zurück in die Basiswährung des Anlegers gewechselt wird. Die Liquidität einer Anlage ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Für gewisse Produkte gibt es unter Umständen keinen gut etablierten Sekundärmarkt. Unter extremen Marktbedingungen kann es zudem schwierig sein, deren Wert zu bestimmen. Die Folge sind Kursschwankungen sowie Schwierigkeiten bei der Erzielung eines Preises zum Verkauf der Anlage.
    EU-Mitgliedstaaten: Diese Marketingmitteilung wurde von Lombard Odier (Europe) S.A., einem in Luxemburg durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zugelassenen und unter deren Aufsicht stehenden Kreditinstitut, für den Gebrauch durch ihre in den folgenden Gebieten tätigen Zweigniederlassungen genehmigt und herausgegeben: Frankreich: Lombard Odier (Europe) S.A., Succursale en France, zugelassenes Kreditinstitut, das in Frankreich der Aufsicht der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR) und der Autorité des marchés financiers (AMF) im Hinblick auf seine Anlagedienstleistungen untersteht. Vereinigtes Königreich: Lombard Odier (Europe) S.A., UK Branch, wird im Vereinigten Königreich durch die Prudential Regulation Authority (PRA) beaufsichtigt und unterliegt in beschränktem Umfang der Regulierung durch die Financial Conduct Authority (FCA) und die Prudential Regulation Authority (PRA). Nähere Angaben zum Umfang unserer Zulassung und Regulierung durch die PRA sowie unserer Regulierung durch die FCA erhalten Sie von uns auf Anfrage. Die britischen Vorschriften für den Schutz von Kleinanlegern in Grossbritannien sowie der Anspruch auf Entschädigungsleistungen im Rahmen des Financial Services Compensation Scheme gelten nicht für Anlagen oder Dienstleistungen, die von einer ausländischen Person («overseas person») bereitgestellt bzw. erbracht werden.
    Schweiz: Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von Bank Lombard Odier & Co AG genehmigt und herausgegeben, ein Bankinstitut und ein Effektenhändler, das der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht und von ihr zugelassen ist.
    USA: Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die USA, Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder der Rechtsprechung der USA unterworfene Gebiete versandt, dorthin mitgenommen, dort verteilt oder an US-Personen bzw. zu deren Gunsten abgegeben werden. Als US-Person gelten vorliegend alle Personen, die US-Bürger sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Personengesellschaften, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA gegründet oder organisiert sind, alle Kapitalgesellschaften, die nach US-amerikanischem Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets unter der Hoheitsgewalt der USA organisiert sind, sowie alle in den USA ertragsteuerpflichtigen Vermögen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Erträge.
    Das vorliegende Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Lombard Odier weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übertragen, abgeändert oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken verwendet werden.
    © 2016 Lombard Odier & Co AG – alle Rechte vorbehalten.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.