Wie wird der Brexit die Beziehung Großbritanniens zu den anderen Ländern Europas beeinflussen?
Von John Arlidge
Bedeutet der Brexit wirklich das Ende der Globalisierung?
Am 23. Juni 2016 gab es einen Einschnitt von weltweiter Bedeutung. Die britische Bevölkerung stimmte nach über 40 Mitgliedsjahren für einen Austritt aus der Europäischen Union (EU). Die unmittelbaren Folgen waren drastisch: Weltweit brachen die Aktienmärkte ein, der Wert des Pfunds fiel auf den tiefsten Stand seit 31 Jahren. Ein Großteil dieser anfänglichen Reaktion hat sich mittlerweile wieder nivelliert, und die europäischen Aktienmärkte, einschließlich des FTSE 100, haben zu ihrem Niveau in den Tagen vor dem Referendum zurückgefunden. Doch nun stehen jahrelange Austrittsverhandlungen bevor. Der Brexit-Effekt ist daher alles andere als überwunden.
Im Folgenden finden Sie nur zwei Sichtweisen auf dieses ausgesprochen facettenreiche Thema. Das Bild mag noch nicht vollkommen klar sein, doch es gilt schon jetzt, neue Ansätze zum Brexit zu entwickeln.
Das historische Votum der Briten, die Europäische Union zu verlassen, hat weltweit zu Diskussionen über die Risse in der Philosophie einer europäischen Gemeinschaft geführt. Welche Folgen hat der Brexit wirklich für die Weltpolitik und unsere Märkte?
Globalisierung ist gut. Besser gesagt: Sie war gut. Der Sieg der Befürworter eines Austritts im „Brexit“-Referendum führt dazu, dass die liberale Wirtschaftsordnung vielerorts überdacht wird.
Viele Briten haben für den Austritt aus dem größten Wirtschaftsverbund der Welt gestimmt, um gegen den freien Personen- und Geldverkehr zu protestieren, den sie dafür verantwortlich machen, dass sie ärmer werden und immer mehr Schwierigkeiten haben, Plätze in Schulen für ihre Kinder oder Krankenhaustermine für ihre Familien zu finden.
Ihr Handeln hat andere ermutigt. Dies zeigt sich vor allem in Europa und den USA, wo die Abneigung gegenüber der Globalisierung alle politischen Lager erfasst hat.
Isolationistische Gefühle bekommen immer mehr Raum. Inzwischen sind die Folgen auch auf den Märkten zu spüren. Einer der Gründe für den Wertverlust von 10% des Pfund Sterling nach dem Brexit-Referendum im Juni ist die Annahme von Investoren, das Großbritannien außerhalb der verflochtenen EU-Wirtschaft und der Eurozone weniger wettbewerbsfähig sein wird. Jenseits der EU zeigen Zahlen der Welthandelsorganisation (WTO), dass das Exportwachstum in den Entwicklungsländern 2014 auf schwache 1,3% fiel. Ein dramatischer Rückgang gegenüber den 2010 verzeichneten 30%.
Im Juli 2016 schraubte der IWF seine Prognose für das globale Handelswachstum zum wiederholten Male deutlich zurück. In diesem Jahr wird der Welthandel als Teil der Weltwirtschaft im sechsten Jahr in Folge stagnieren oder rückläufig sein. Dies ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass der Handel über Jahrzehnte schneller gewachsen ist als die Weltwirtschaft und Antriebsmotor für den Wohlstand der Schwellenmärkte war.
Da wundert es nicht, dass viele jetzt das Ende einer Wirtschaftsordnung sehen, die bereits seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts besteht. Martin Wolf stellt aktuell infrage, ob Kapitalismus und liberale Demokratie überhaupt kompatibel sind.
Die gute Neuigkeit für all jene, die im globalen Handel einen langfristigen Nettogewinn für die Handelspartner und den globalen Wohlstand sehen, ist, dass einige westliche Regierungen und Wähler sich zwar von einer völlig verflochtenen Welt lossagen, andere aber eine stärkere Integration vorantreiben.
WTO-Zahlen belegen zwar eine Verlangsamung des Gesamtexportwachstums in den Entwicklungsländern, andererseits aber auch einen enormen Anstieg des Handels der Entwicklungsländer untereinander. Etwa 52% der Exporte der Entwicklungsländer gingen 2014 in andere aufstrebende Märkte, was im Vergleich zu den Zahlen von vor 20 Jahren einem Anstieg um 38% entspricht. Der Handel zwischen China und Indien entsprach 1997 einem Wert von USD 1,7 Mrd. 2014 hatte er einen Wert von USD 72 Mrd. erreicht. Das Gesamthandelsvolumen Indiens mit Afrika wuchs in nur vier Jahren um mehr als 60% auf USD 48 Mrd. im Zeitraum 2014/15.
Zahlen des American Enterprise Institute zeigen, dass chinesische Unternehmen 2015 weltweit USD 111 Mrd. investierten. Das entspricht dem Zehnfachen des Werts von 2005. Die Gesamtinvestitionen indischer Unternehmen rund um den Globus lag 2015 bei USD 139 Mrd. und ist damit im Verlauf der letzten fünf Jahre um 43% gewachsen.
Doch das ist noch nicht alles: Es gibt Anzeichen für Rückzugsgefechte der liberalen Marktverfechter. Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron ist von seinem Regierungsposten zurückgetreten. Es wird erwartet, dass der 38-jährige ehemalige Investment-Banker bei den nächsten Präsidentschaftswahlen als Kandidat für eine Bewegung antritt, die sich für mehr Integration und offene Märkte einsetzt. Französischen Umfragen zufolge steigt in dem Land seit dem Brexit-Referendum die Zustimmung zur EU. Bei den spanischen Parlamentswahlen, die gleich nach dem Brexit-Votum stattfanden, wuchs der Stimmenanteil der Konservativen, während die radikalen Randparteien Stimmen einbüßten.
Es ist möglich, dass der Brexit-Schock den Befürwortern der Globalisierung genau jenen Ruck versetzt hat, den sie brauchten. Für die „Bremain“-Wähler mag es ein – wenn auch kleiner – Trost sein, dass sich ihre Niederlage als Vorteil für die Globalisierung herausstellen wird.
Samy Chaar on Brexit, Von Jessica Bown
Samy Chaar, Chefökonom bei Lombard Odier, sieht die kurzfristigen Folgen des Brexit-Referendums für die weltweiten Aktienmärkte bereits als Teil der Vergangenheit an, meint aber, dass die anhaltende Unsicherheit ein ernsthaftes Risiko darstellt.
Welche Konsequenzen hatte das Ergebnis des EU-Referendums auf die europäischen Börsenmärkte?
Die Märkte rund um den Globus gaben am Morgen nach der Abstimmung deutlich nach.
Betrachtet man die europäischen Indizes jedoch jetzt, so können wir feststellen, dass sie über den Niveaus vom Juni liegen. Das bedeutet, dass dieser Effekt inzwischen vollkommen erloschen ist.
Welche Folgen erwarten Sie auf längere Sicht?
Europa stellt zurzeit 50% der Auslandsinvestitionen, weshalb der Brexit für die britische Wirtschaft wirklich fundamentale Änderungen mit sich bringen könnte. Die europäischen Märkte könnten ebenfalls beeinträchtigt werden, wenn weitere EU-Staaten für einen Austritt aus der Union stimmen, doch dies scheint zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich.
Bedroht der Brexit Londons Status als Finanzzentrum?
Die kurze Antwort ist „Ja“. Mehr als drei Viertel der 400 grössten Banken in der City sind ausländische Institute, und die meisten von ihnen steuern von dort aus ihre Geschäfte in Europa. Andererseits sind Städte wie Paris oder Frankfurt noch nicht in der Lage, London als Finanzzentrum abzulösen. Daher ist es nicht das Ende der City, wie wir sie kennen.
Glauben Sie, dass der Brexit in anderen Weltregionen Auswirkungen haben wird?
International gesehen wenden sich die Menschen aufgrund von Anti-Establishment-Tendenzen vermehrt den politischen Rändern zu. Während sich in anderen EU-Staaten jedoch Verbitterung über die EU erkennen lässt, sind diese Länder gleichzeitig enger mit der EU verknüpft. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Euro haben. Selbst in Italien gibt es nur wenige Befürworter einer Rückkehr zur Lira.
Wie schätzen Sie die Zinsentwicklung in Grossbritannien ein?
Auf kurze Sicht erwarte ich keine Veränderung der britischen Zinssätze.
Allerdings erlitt das Pfund Sterling heftige Rückschläge, und in Grossbritannien gibt es nur wenig eigene Fertigung. Durch höhere Importkosten wird daher die Inflation steigen, was ein weiteres Problem für die Bank of England schaffen wird.
Welche Auswirkungen wird der Brexit auf Immobilien in Grossbritannien haben?
Niedrigere Zinssätze sind ein Vorteil für Immobilienanleger, wobei die Abwertung des Pfund Sterling als Polster dient. Doch der Top-Immobilienmarkt in London ist abhängig von Investitionen aus Europa, Russland und dem Nahen Osten. Daher ist er natürlich anfällig, insbesondere da diese Immobilien so überbewertet sind.
Welche sind die grössten Risiken, denen sich Anleger während der Austrittverhandlungen gegenübersehen?
Das grösste Problem für Investoren liegt momentan sicher in der Unsicherheit. Es wird ein langer Prozess werden, und für Grossbritannien hängt viel von dem Wirtschaftsmodell ab, das Theresa May vorschlägt. Nach ihrer halbjährlichen Stellungnahme, dem „Autumn Statement“ am 23. November 2016, werden wir uns eine bessere Vorstellung davon machen können, was sie plant.
Wie können sich Anleger vor den Risiken, die der Brexit mit sich bringt, schützen?
Die Anleger sollten eine globale Perspektive haben und sich auf Länder hin orientieren, die von dem Thema nicht betroffen sind. Dies trifft zum Beispiel auf Schwellenmärkte zu. Sie sind zwar Schwankungen unterworfen, können aber Erträge von 6% abwerfen. Unser Ratschlag ist es, auf ein ausgeglichenes Portfolio zu setzen, das das vorhandene Kapital bewahrt und ein kleines Extra bietet.
Welche Anlagemöglichkeiten könnten sich aus dem Brexit ergeben?
Durch die Verschiebung der Machtverhältnisse in Europa, insbesondere in der Eurozone, die kleiner und flexibler ist als die EU, kann es sein, dass die Eurozone mehr internationale Macht bekommt.
WICHTIGE HINWEISE – ALLGEMEINES MARKETING
Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG oder einer Geschäftseinheit der Gruppe (nachstehend "Lombard Odier") herausgegeben.
Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende Abgabe rechtswidrig wäre.
Diese Marketingmitteilung dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zur Zeichnung oder zum Kauf, Verkauf oder Besitz von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie gibt die Einschätzungen von Lombard Odier zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder. Diese Meinungen und die hier enthaltenen Informationen werden ohne Berücksichtigung der besonderen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse der einzelnen Anleger abgegeben. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass eine bestimmte Anlage oder Strategie für die Umstände des jeweiligen Anlegers angemessen oder zweckmässig ist oder dass eine bestimmte Anlage oder Strategie eine persönliche Empfehlung für den jeweiligen Anleger darstellt. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Umständen jedes einzelnen Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. Lombard Odier bietet keine Steuerberatung an. Folglich müssen Sie die obigen und alle anderen in der Marketingmitteilung bereitgestellten Informationen kontrollieren oder sie mit Ihren externen Steuerberatern überprüfen.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte geben nicht das vollständige Marktangebot wieder, und bestimmte Dienstleistungen, einschliesslich Depotverwaltung, können gesetzlichen Einschränkungen unterliegen oder sind möglicherweise nicht in allen Rechtsordnungen ohne Einschränkungen verfügbar.
Anlagen unterliegen verschiedenen Risiken. Bevor ein Anleger eine Transaktion tätigt, sollte er sich an seinen Anlageberater wenden und gegebenenfalls bei einem unabhängigen Fachberater Informationen über die damit zusammenhängenden Risiken sowie die etwaigen rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen einholen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Analysen basieren auf Quellen, die als verlässlich erachtet werden. Lombard Odier leistet jedoch keine Gewähr für deren Aktualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit und haftet nicht für irgendwelchen Schaden oder Verlust, der aus der Verwendung dieses Dokuments entsteht.
Alle Informationen und Meinungen sowie die hierin enthaltenen Preisangaben, Marktbewertungen und Berechnungen können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Gewähr für laufende oder zukünftige Ergebnisse, und der Anleger erhält unter Umständen den investierten Betrag nicht vollständig zurück. Der Wert einer Anlage, die auf eine andere Währung als die Basiswährung eines Portfolios lautet, unterliegt dem Wechselkursrisiko. Wechselkurse können schwanken und den Wert einer Anlage mindern, sobald diese veräussert und zurück in die Basiswährung des Anlegers gewechselt wird. Die Liquidität einer Anlage ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Für gewisse Produkte gibt es unter Umständen keinen gut etablierten Sekundärmarkt. Unter extremen Marktbedingungen kann es zudem schwierig sein, deren Wert zu bestimmen. Die Folge sind Kursschwankungen sowie Schwierigkeiten bei der Erzielung eines Preises zum Verkauf der Anlage.
EU-Mitgliedstaaten: Diese Marketingmitteilung wurde von Lombard Odier (Europe) S.A., einem in Luxemburg durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zugelassenen und unter deren Aufsicht stehenden Kreditinstitut, für den Gebrauch durch ihre in den folgenden Gebieten tätigen Zweigniederlassungen genehmigt und herausgegeben: Frankreich: Lombard Odier (Europe) S.A., Succursale en France, zugelassenes Kreditinstitut, das in Frankreich der Aufsicht der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR) und der Autorité des marchés financiers (AMF) im Hinblick auf seine Anlagedienstleistungen untersteht. Vereinigtes Königreich: Lombard Odier (Europe) S.A., UK Branch, wird im Vereinigten Königreich durch die Prudential Regulation Authority (PRA) beaufsichtigt und unterliegt in beschränktem Umfang der Regulierung durch die Financial Conduct Authority (FCA) und die Prudential Regulation Authority (PRA). Nähere Angaben zum Umfang unserer Zulassung und Regulierung durch die PRA sowie unserer Regulierung durch die FCA erhalten Sie von uns auf Anfrage. Die britischen Vorschriften für den Schutz von Kleinanlegern in Grossbritannien sowie der Anspruch auf Entschädigungsleistungen im Rahmen des Financial Services Compensation Scheme gelten nicht für Anlagen oder Dienstleistungen, die von einer ausländischen Person («overseas person») bereitgestellt bzw. erbracht werden.
Schweiz: Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von Bank Lombard Odier & Co AG genehmigt und herausgegeben, ein Bankinstitut und ein Effektenhändler, das der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht und von ihr zugelassen ist.
USA: Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die USA, Gebiete unter der Hoheitsgewalt der USA oder der Rechtsprechung der USA unterworfene Gebiete versandt, dorthin mitgenommen, dort verteilt oder an US-Personen bzw. zu deren Gunsten abgegeben werden. Als US-Person gelten vorliegend alle Personen, die US-Bürger sind oder ihren Wohnsitz in den USA haben, alle Personengesellschaften, die in einem Bundesstaat oder Gebiet unter der Hoheitsgewalt der USA gegründet oder organisiert sind, alle Kapitalgesellschaften, die nach US-amerikanischem Recht oder dem Recht eines Bundesstaates oder Gebiets unter der Hoheitsgewalt der USA organisiert sind, sowie alle in den USA ertragsteuerpflichtigen Vermögen oder Trusts, ungeachtet des Ursprungs ihrer Erträge.
Das vorliegende Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Lombard Odier weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übertragen, abgeändert oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken verwendet werden.
© 2016 Lombard Odier & Co AG – alle Rechte vorbehalten.
teilen.