investment insights

    Nachhaltige Anlagen in einer gespaltenen Welt

    Nachhaltige Anlagen in einer gespaltenen Welt
    Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe - Head of Investment Strategy, Sustainability and Research, CIO EMEA

    Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe

    Head of Investment Strategy, Sustainability and Research, CIO EMEA
    Sophie Chardon - Head of Sustainable Investments, Private Bank

    Sophie Chardon

    Head of Sustainable Investments, Private Bank

    Kernpunkte

    • Unser Ansatz zielt darauf ab, Anlagechancen zu ermitteln, die sich durch den Übergang zu einer naturverträglichen und integrativen Netto-Null-Wirtschaft ergeben.
    • Ein tiefgreifender wirtschaftlicher Wandel wie die Nachhaltigkeitswende verläuft nicht geradlinig und erstreckt sich über mehrere Konjunkturzyklen. Beispielsweise sorgen die geopolitisch gespaltene Welt und die sich verändernden Prioritäten der Politik für Störungen.
    • Sektor-, Stil- und geografische Ausrichtungen sowie Zinsänderungen erklären einen Grossteil der jüngsten Performancedivergenz zwischen nachhaltigen und breiter gefassten Aktienanlagen.
    • Wir erwarten, dass die strukturelle Unterstützung durch Kapitalausgaben sowie geringere Finanzierungskosten nachhaltigen Anlagen 2024 zugutekommen. Die geopolitischen Risiken werden jedoch anhalten. Selektivität, thematische Diversifizierung und aktives Management bleiben unerlässlich.

    Während einige nachhaltige Aktienstrategien 2023 zu kämpfen hatten, laufen Systemveränderungen immer schneller ab. Regulierung und (Geo-)Politik spielen nach wie vor eine Schlüsselrolle. Grüne Anleihen dürften in einem Umfeld sinkender Renditen weiterhin unterstützt werden. Ein aktives Risikomanagement und eine angemessene Diversifizierung bleiben an den Aktienmärkten entscheidend.

    Die Vermögensverwaltungsbranche verfolgt bei nachhaltigen Anlagen unterschiedliche Ansätze. Wir sind überzeugt, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft einen Wandel bewirkt, dessen Ausmass mindestens dem der industriellen Revolution entspricht. Und dieser Wandel läuft mit der Geschwindigkeit der digitalen Revolution ab. Politische Massnahmen, technologische Innovationen und die Grenzen unserer physischen Umwelt führen zu Systemveränderungen. Die Wirtschaft wiederum steigt auf effizientere Geschäftsmodelle um, die eine bessere Funktionalität und Zugänglichkeit bei geringeren Kosten ermöglichen. Dies hat eine tiefgreifende Neugestaltung der Wertschöpfungsketten und eine Verlagerung der Ertragsquellen über Wirtschaftsaktivitäten und Regionen hinweg zur Folge. Dadurch entstehen in so verschiedenartigen Bereichen wie Halbleiterwerkstoffen, Präzisionslandwirtschaft und digitalem Gesundheitswesen Dutzende von „Hotspots“.

    In so verschiedenartigen Bereichen wie Halbleiterwerkstoffen, Präzisionslandwirtschaft und digitalem Gesundheitswesen entstehen Dutzende von „Hotspots“

    Unser Ansatz für nachhaltige Anlagen

    Im Aktiensegment wollen wir die Unternehmen ermitteln, die diesen wirtschaftlichen Wandel anführen. Im Anleihensegment setzen wir auf Anlagen wie zertifizierte Anleihen (grüne Anleihen sowie Sozial- oder Nachhaltigkeitsanleihen, bei denen die Erlöse eine klare Umwelt- oder soziale Wirkung haben) oder Schuldtitel, die zur Finanzierung spezifischer Systemveränderungen ausgegeben werden. ESG-Ansätze (Umwelt, Soziales, Governance) oder andere traditionelle Ansätze für nachhaltige Anlagen konzentrieren sich auf die Praktiken eines Unternehmens. Unser Ansatz hingegen fokussiert sich auf die finanziellen Renditen von Unternehmen, die Lösungen für diesen Übergang bereitstellen.

    Natürlich sind Systemveränderungen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft sowohl langfristiger als auch struktureller Natur. Sie verlaufen in einer manchmal ungeordneten Art und Weise über mehrere Konjunkturzyklen hinweg. Die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Dynamik der Energiewende in der Realwirtschaft und der schwachen Wertentwicklung von Clean-Tech-Titeln an den Finanzmärkten 2023 verdeutlicht dieses Phänomen. Störungen aufgrund unserer geopolitisch gespaltenen Welt und der sich verändernden Prioritäten der Politik angesichts dieser Veränderungen sind ein weiteres Beispiel.

     

    Beschleunigter Übergang angesichts geopolitischer Spannungen

    Nach der Covid-Pandemie und angesichts geopolitischer Rivalitäten und Konflikte hat die Politik die auf den Übergang ausgerichteten Massnahmen intensiviert. Sie hat Near- und Reshoring-Massnahmen verabschiedet, um die Wertschöpfungsketten zu kontrollieren, einheimische Innovation zu fördern, hoch bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen und einen Anteil an den neuen Märkten zu gewinnen. Noch nie hat die Politik den Übergang so stark unterstützt wie jetzt. In diesem Jahrzehnt werden die Europäische Union, die USA und China nahezu USD 1 Bio. pro Jahr an staatlicher Unterstützung bereitstellen. So wollen sie Innovationen fördern, die Einführung von Übergangstechnologien beschleunigen und nationale und supranationale Interessen schützen.

    Aufgrund dieser beispiellosen staatlichen Unterstützung sinken die Risiken von Investitionen des Privatsektors. Mit Privatkapital werden nun schnell und im grossen Stil Lösungen angestrebt. 2023 wurden USD 1,77 Bio. in die Energiewende investiert, in die Sektoren Kohle, Öl und Gas hingegen USD 1 Bio. Die Investitionen in die Energiewende waren um 17% höher als im Vorjahr.

    Aufgrund beispielloser staatlicher Unterstützung sinken die Risiken von Investitionen des Privatsektors

    China übernimmt eine Führungsrolle bei verschiedenen Übergangstechnologien – dies wird manchmal übersehen. Auf China entfielen 38% der Investitionen in den Übergang – das Land übertraf damit Europa mit 19% und die USA mit 17% deutlich. Zum ersten Mal ging der Grossteil der Investitionen in den elektrifizierten Verkehr, noch vor erneuerbaren Energien, die gegenüber dem Vorjahr ein bescheidenes Wachstum von 8% verzeichneten. Die anhaltende Beschleunigung der Energiewende hat dazu geführt, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen nun nahezu einen Fünftel des Automobilmarkts ausmachen. Bis zum Ende des Jahrzehnts dürften auf Elektrofahrzeuge fast zwei Drittel des globalen Fahrzeugmarkts entfallen. Weltweit stieg die Kapazität für erneuerbare Energien 2023 gegenüber 2022 um 50% – das ist das stärkste Wachstum in zwei Jahrzehnten. Auch hier lag China vorne: Das Land nahm so viel Solarstromkapazität in Betrieb wie die ganze Welt ein Jahr zuvor.

    China nahm 2023 so viel Solarstromkapazität in Betrieb wie die ganze Welt ein Jahr zuvor

    Wir sind gerade dabei, die Kapazität für erneuerbare Energien in den kommenden fünf Jahren stärker zu steigern als im gesamten letzten Jahrhundert. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde 2023 an der UN-Klimakonferenz COP28 eine Vereinbarung zur Abkehr von fossilen Brennstoffen erzielt. Erneuerbare Energien sind in den meisten Regionen bereits kostengünstiger als fossile Brennstoffe. Daher geht die Internationale Energieagentur IEA – deren Prognosen in der Regel eher konservativ sind – davon aus, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen in diesem Jahrzehnt den Höhepunkt erreicht.

    Lesen Sie auch: Öl- und Gaspreise divergieren angesichts einer sich verändernden Rohstoffdynamik

    Der Druck, zu einer naturverträglichen Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen überzugehen, steigt kontinuierlich und ist nicht nur im Energiesystem zu spüren. Es braucht jedoch Geduld und gründliche Prüfungen, um von den finanziellen Renditen zu profitieren, die sich durch den Übergang ergeben. Das Ausmass der aktuellen Veränderungen ist enorm. Aufgrund neuer regulatorischer Initiativen notierten die CO2-Preise in Europa 2022 und 2023 auf fast EUR 100 pro Tonne. Bei diesen Preisen könnten die Kosten für Zement um bis zu einem Sechstel steigen. Dieser Anstieg könnte so hoch sein, dass andere Baustoffe wie Holz wirtschaftlicher werden.

    Aufgrund neuer regulatorischer Initiativen notierten die CO2-Preise in Europa 2022 und 2023 auf fast EUR 100 pro Tonne

    Zudem könnte die neue Entwaldungsverordnung der EU Unternehmen Geldstrafen in Höhe von 4% ihres Umsatzes in Europa auferlegen. Diese würden erhoben, wenn Unternehmen ohne angemessene Sorgfaltsprüfung mit bestimmten Rohstoffen handeln. Ein solcher regulatorischer Druck reicht aus, um Wertschöpfungsketten, Produktpreise und Produktmix sowie die strategische Positionierung der Unternehmen in Sektoren wie Bauwesen oder Agrar- und Lebensmittelindustrie zu verändern.

     

    Performance nachhaltiger Anlagen

    Nachhaltige Anleihen und Aktien entwickelten sich 2023 unterschiedlich. Die Performance am Markt für zertifizierte Unternehmensanleihen (grüne Anleihen sowie soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsbezogene Anleihen) entsprach in den ersten neun Monaten 2023 der des Markts für herkömmliche Anleihen. Die Duration, die Bonität und die Renditen dieser Anleihen ähneln jenen am Markt für herkömmliche Anleihen. Im vierten Quartal hingegen entwickelten sie sich überdurchschnittlich. Grund war vor allem die Verengung der Spreads im Versorgungssektor, der einen bedeutenden Teil des Markts für grüne Anleihen ausmacht. Ausgelöst wurde diese Verengung durch deutlichere Zinssenkungssignale der Notenbanken der Industrieländer. Sie hielt im ersten Quartal 2024 an, bis eine wider Erwarten zähe US-Inflation den Trend vorübergehend stoppte.

    Aktien wiederum erzielten 2023 und Anfang 2024 eine unerwartet gute Performance. Der MSCI World Index stieg 2023 um 21%, was einer sehr kleinen Zahl von Sektoren und Aktien zu verdanken war. Der Informationstechnologie- und der Kommunikationssektor beeinflussten den US-Markt am stärksten und führten zu einer historisch hohen Konzentration der Aktienperformance. Die Aktienkurse der „Magnificent Seven“ (Tesla, Meta, Amazon, Alphabet, Microsoft, Nvidia und Apple) stiegen 2023 um über 100%. Im Vergleich dazu legte der S&P 500 um 26% und der gleichgewichtete MSCI USA um 17% zu.

    Unser Engagement in Systemveränderungen wie Elektrifizierung und kohlenstoffarmer Energie konnte von dieser Aktienrally nicht umfassend profitieren. Allgemein blieben die Indizes für saubere Energie, Wasser, Holz und nachhaltige Lebensmittel hinter dem US-amerikanischen IT-Sektor und US-Megacaps zurück. Mit ein Grund dafür war ihre stärkere Gewichtung in kleinen, europäischen, zinssensitiven Unternehmen. Zudem wurde 2023 klar: Nicht nur idiosynkratische Faktoren beeinflussen die Performance sauberer Technologie – China hat sich eine Vormachtstellung im Hardware-Bereich der Energiewende aufgebaut. Mit der Kostenstruktur der auf diesem Gebiet führenden chinesischen Unternehmen können andere nur schwer konkurrieren. Chinesische Unternehmen beherrschen die meisten Wertschöpfungsketten und haben Überkapazitäten aufgebaut. Heute machen sie mehr als 9% der Standardindizes für saubere Energie aus. Passive Anlagestrategien, die sich auf Unternehmen für saubere Energie aus Industrieländern konzentrieren, wurden daher nicht nur durch die Auswirkungen höherer Kapitalkosten in den letzten zwei Jahren bestraft. Sie erwiesen sich angesichts der Marktverschiebungen zugunsten der chinesischen Konkurrenz auch als falscher Schwerpunkt. Daher ist ein selektiver Anlageansatz nötig, der versucht, nicht nur den Wendepunkt bei einer Innovation zu ermitteln. Er identifiziert auch die führenden Technologieunternehmen, die in der Lage sind, angesichts des fortschreitenden Übergangs hohe Margen aufrechtzuerhalten und Marktanteile zu verteidigen.

    China hat sich eine Vormachtstellung im Hardware-Bereich der Energiewende aufgebaut

    Zudem waren die Engagements in Technologieunternehmen in unseren nachhaltigen Themen (saubere Energie, nachhaltige Lebensmittel, Grundstoffe) und Titelselektionen – den sogenannten „CLIC® Leaders“1 – gering. In den ersten sechs Monaten seit ihrer Auflegung im Juni 2023 hat diese Untergewichtung der Sektoren Kommunikation und Technologie die Entwicklung unserer CLIC® Leaders belastet. Jedoch beobachten wir seit Jahresbeginn eine kritischere Unterscheidung seitens der Anleger. Zudem hat unsere Auswahl den Rückstand gegenüber dem MSCI World nach einer beachtlichen Berichtssaison wieder aufgeholt. Über einen längeren Zeitraum von fünf Jahren betrachtet, präsentiert sich die Situation deutlich besser. Wir sind nach wie vor von unserem Rahmenwerk überzeugt, sind uns aber bewusst, dass die Volatilität höher ist und es kurzfristige Abweichungen von den Marktbenchmarks geben kann. Daher müssen die aktiv verwalteten Portfolios überwacht werden.

    Ein weiterer wichtiger Faktor für die Wertentwicklung nachhaltiger Strategien im Jahr 2023 war der Einfluss von Renditeveränderungen. Steigende Finanzierungskosten und eine hohe Zinsvolatilität kennzeichneten das vergangene Jahr. Die Zinsvolatilität trug zu einer ungewöhnlich starken Renditestreuung bei. Ausserdem war der Anteil der Unternehmen, die den Index übertrafen, dadurch viel geringer. Investitionsintensive Unternehmen – in der Regel im Themenkomplex Klimawende – und wachstumsorientierte Small-Cap-Unternehmen – darunter viele Anbieter nachhaltiger Lösungen – reagieren auf steigende und volatile Zinsen oft hochempfindlich. Im Jahr 2023 hatte dies negative Folgen. Da die Zinsen auf mehrjährigen Hochständen lagen, lösten Sorgen über die weitere Entwicklung der staatlichen Politik zudem Mittelabflüsse aus. Denn Anlegerinnen und Anleger stellten die wirtschaftliche Tragfähigkeit einiger Infrastrukturprojekte und Clean-Tech-Lösungen infrage. Als die globalen Renditen stiegen, sanken die Bewertungen dieser Aktien massiv. Wenn hingegen die Renditen im weiteren Verlauf des Jahres 2024 sinken, könnte dies den Titeln wie schon in den letzten beiden Monaten 2023 Auftrieb geben.

     

    Ausblick 2024: Regulatorische Unterstützung bleibt unerlässlich, Notenbanken bringen etwas Erleichterung

    Wir erwarten weiterhin, dass die Verwendung von Kapital für nachhaltige Investitionen im Jahr 2024 strukturelle Unterstützung bietet. Im vergangenen Jahr verdreifachte die IEA ihre Prognosen für die 2030 in China installierte Gesamtkapazität für erneuerbare Energien. Damit wäre China eines der wenigen Länder, das seine Ziele für saubere Energie fünf Jahre früher erreicht.

    Lesen Sie auch: Auf die Gewinner der Energiewende setzen: Welche Länder könnten am stärksten profitieren?

    Die ökonomischen Faktoren sind zudem ein gutes Vorzeichen für Photovoltaikanlagen und Onshore-Windenergie. Mehr als 90% des mit diesen Technologien erzeugten Stroms sind laut IEA günstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen. Eine wirksame politische Unterstützung bleibt jedoch entscheidend, um Engpässe und Ineffizienzen zu minimieren und die Umsetzung zu beschleunigen. Dies gilt vor allem für Europa, wo neue Projekte genehmigt werden müssen und Investitionen in Netze und Speicherlösungen nötig sind. Mit dem Netto-Null-Industrie-Gesetz soll die Entwicklung in diesem Bereich beschleunigt werden.

    Die ökonomischen Faktoren sind zudem ein gutes Vorzeichen für Photovoltaikanlagen und Onshore-Windenergie. Mehr als 90% des mit diesen Technologien erzeugten Stroms sind laut IEA günstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen

    Die von der EU geplante Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden enthält Vorschriften für die Fahrzeug-Ladeinfrastruktur bei Wohnimmobilien und anderen Gebäuden. Neufassungen der Richtlinie werden wahrscheinlich die Beurteilung der Emissionen von Gebäuden während ihres Lebenszyklus vorschreiben. Dies wiederum wird den schrittweisen Ersatz energieintensiver Strukturen durch CO2-effizientere Alternativen unterstützen.

    Die CO2-Märkte könnten weitere Impulse geben. Die EU ist eine Vorreiterin bei der Einführung und dem Handel mit CO2-Zertifikaten. Gratiszertifikate für Branchen wie die Zement-, Aluminium-, Düngemittel-, Strom-, Wasserstoff-, Eisen- und Stahlindustrie werden im Rahmen des Emissionshandelssystems (EHS) ab 2027 sukzessive auslaufen. China wird voraussichtlich seinen CO2-Markt bis 2025 auf vier der umweltschädlichsten Branchen ausdehnen: die Stahl-, Zement-, Chemie- und Aluminiumindustrie.

    Doch es gibt auch Risiken: In den USA droht den Steuervergünstigungen und -rückzahlungen im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) zum Jahresende hin Gefahr, wenn es zu einer zweiten Amtszeit von Donald Trump kommen sollte. Auch aus diesem Grund könnten sich die Sektoren für saubere Energie als volatil erweisen, je näher die US-Wahlen rücken. Zudem finden 2024 in Europa sowie in Ländern wie Indien, Indonesien und Mexiko Wahlen statt. Natürlich ist nach jedem Regierungswechsel auch ein politischer Kurswechsel möglich. Die Inflation hat die Kaufkraft der Privathaushalte geschmälert. Daher gingen die Menschen in mehreren europäischen Ländern für Themen wie Erschwinglichkeit und Energieautonomie auf die Strasse. Dies könnte politisch wichtig werden, wenn die Wahlsieger andere regulatorische Prioritäten setzen.

    Lesen Sie auch: Wahlen 2024 mit Auswirkungen auf die Umwelt

    In diesem Zusammenhang würden niedrigere Finanzierungskosten den mit der Wohnungsbau-, Gebäude- und Versorgungsbranche eng verbundenen Unternehmen eine willkommene Unterstützung bieten. Der Disinflationstrend dürfte es den Notenbanken ermöglichen, die Zinsen zu senken. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ging als erste Notenbank im März voran und setzte an den Finanzmärkten ein deutliches Zeichen, dass ein neuer Zinszyklus begonnen hat. Wir erwarten, dass noch in diesem Jahr weitere Notenbanken der G10-Länder folgen werden, etwa die US-Notenbank (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE). Die Fed dürfte die Zinsen dieses Jahr um insgesamt etwa 75 Basispunkte (Bp.) senken, die EZB sowie die BoE um 100 Bp. und die SNB um weitere 50 Bp. Dadurch dürften die Zinsen auf breiter Front sinken. Unsere Prognosen für die Zehn-Jahres-Renditen in den USA, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz liegen bei 4,0%, 2,0%, 4,0% beziehungsweise 0,75% zum Jahresende. Dies könnte eine Ursache für die Renditedifferenzen zwischen Aktiensektoren und Regionen beseitigen und zu einer geringeren Streuung führen.

     

    Konstruktiveres gesamtwirtschaftliches Umfeld in Sicht, aber Risiken bleiben

    Die Mittelzuflüsse in globale nachhaltige Aktien nahmen 2023 zwar ab, blieben unter dem Strich aber positiv. Dies galt vor allem für Europa, während es in den USA zu moderaten Abflüssen kam. Die Bewertungen sind nach der „grünen Blase“ nach Covid nun wieder angemessener und näher an denen von herkömmlichen Indizes. Ein gereifteres Marktumfeld in Verbindung mit niedrigeren Zinsen dürfte 2024 zu einem normaleren Jahr für die Titelauswahl machen. Zudem rechnen wir mit mehr Unterstützung durch Mittelzuflüsse. Anleihen, inklusive grüner Unternehmensanleihen, beurteilen wir mit Blick auf das Jahr 2024 angesichts sinkender Renditen allgemein positiv. Unterstützung auf regulatorischer Ebene bleibt jedoch für ausgewählte nachhaltigkeitsbezogene Anlagethemen ein wichtiger Faktor. Daher ist in einem intensiven Wahljahr sehr aufmerksam auf etwaige politische Kurswechsel oder Verschiebungen der Prioritäten durch neu gewählte Regierungen zu achten. Risiken in aktiv verwalteten Portfolios müssen durch eine angemessene Diversifizierung gemindert werden.

    Geopolitik, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung werden auch künftig die politische Agenda beherrschen. Der nationalen Sicherheit und der Energiesicherheit wird hin und wieder Vorrang gegenüber einer langfristig saubereren Zukunft eingeräumt

    Im aktuell gespaltenen geopolitischen Umfeld sind in den Anlagestrategien mehr denn je Selektivität und Flexibilität gefragt. Wir sind der Ansicht, dass nachhaltige Anlagen in den kommenden zehn Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Geopolitik, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung werden aber auch künftig die politische Agenda beherrschen. Der nationalen Sicherheit und der Energiesicherheit wird hin und wieder Vorrang gegenüber einer langfristig saubereren Zukunft eingeräumt. Um diese Risiken und Impulse zu steuern, müssen sich Anleger gut über die verschiedenen Sektoren, von denen der Übergang abhängt, diversifizieren. Wir werden dies in unserer Titelauswahl für die CLIC® Leaders und in unseren Portfolios umfassend berücksichtigen.

     

    1 Die CLIC®-Leaders-Liste ist eine firmeneigene Liste von Unternehmen, die unser Aktienresearch-Team aus dem von unserem Team für Nachhaltigkeitsresearch festgelegten Anlageuniversum ausgewählt hat. Ziel ist, Unternehmen zu ermitteln, die gut positioniert sind, um im Rahmen der ökologischen Wende Mehrwert zu realisieren, und erheblich zum Übergang beitragen, solide finanzielle Fundamentaldaten bieten und attraktiv bewertet sind.

    Wichtige Hinweise.

    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig ist, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende

    Entdecken Sie mehr.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.